Per Autopilot durch den Stadtverkehr: So können sich 66 Prozent der Deutschen am ehesten die Nutzung eines autonomen Pkw vorstellen, wie aus einer Umfrage der Beratungsagentur Invensity hervorgeht. Ausgerechnet dort also, wo es Roboterautos am schwersten haben, sich zwischen Fußgängern, Radfahrern und zahllosen anderen Hindernissen zu orientieren. Starten wird das autonome Fahren aber zunächst wohl eher in übersichtlicheren Gebieten, etwa Autobahnen, Land- und Schnellstraßen. Auch die ersten teilautonomen Funktionen, die nun etwa in Form von Stop-and-Go-Assistenten in Neuwagen auf den Markt kommen, sind vor allem für den Überlandverkehr ausgelegt.
Immerhin: Knapp die Hälfte der Befragten würde auch im Autobahnstau den Computer allein ans Steuer lassen. Auch bei langen Autobahnetappen wäre die Hälfte für autonomes Fahren zu haben. Auf der Landstraße hingegen wären nur rund 22 Prozent dazu bereit. Ebenfalls weniger populär ist der Gedanke, das Auto im Parkhaus sich selbst zu überlassen. Nur knapp ein Drittel wäre dazu bereit. Allerdings ist auch das selbstständige Einparken eines der ersten wichtigen Einsatzszenarien für autonome Autos - die übersichtliche, menschenleere Umgebung automatisierter Parkhäuser ist ideal für selbstfahrende Pkw.
Technologie
Umfrage zum autonomen Fahren - Am liebsten dort, wo es kompliziert wird
- Holger Holzer/SP-X - 10. Dezember 2015, 12:17 Uhr
Die deutschen Pkw-Nutzer würden sich durchaus von einem autonomen Auto chauffieren lassen. Allerdings nicht unbedingt dort, man vielleicht denken könnte.
Weitere Meldungen
Brüssel (dts Nachrichtenagentur) - Die EU-Kommission hat am Mittwoch wie erwartet Millionenstrafen gegen Apple und Meta nach dem Digital Markets Act verhängt. Die dts
MehrIn der heutigen Berufspraxis ist die Wahl der richtigen Sterilisationsausrüstung entscheidend für Sicherheit und Effizienz. Autoklaven spielen hierbei eine zentrale Rolle.
MehrWas als kleines Gag-Spiel begann, ist mittlerweile zum kleinen Erfolg geworden. Fallout Shelter hat über 100 Millionen Spieler erreicht und feiert den Meilenstein mit
MehrTop Meldungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) geht nicht davon aus, dass verschärfte Sanktionen beim Bürgergeld zu größeren Einsparungen im
MehrBrüssel (dts Nachrichtenagentur) - Nach Medienberichten, wonach die Europäische Kommission überraschend plant, den Vorschlag für eine Richtlinie über umweltbezogene
MehrBundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) sieht wenig Einsparpotenzial durch verschärfte Sanktionen beim Bürgergeld. "Die Sanktionen werden nicht helfen", sagte sie im Interview
Mehr