News

Erhöhte Aerodynamik für den Porsche 911 GT3

  • Lars Wallerang - 8. April 2021, 10:03 Uhr
Bildergalerie: Erhöhte Aerodynamik für den Porsche 911 GT3
mid Groß-Gerau - Der neue Porsche 911 GT3 ist zwar ein Serienwagen, seine Performance bewegt sich aber ganz nah an der Rennstrecke. Porsche

Der Porsche 911 GT3 ist ein Serienfahrzeug mit sehr sportlichen Eigenschaften. Porsche nähert den Boliden immer mehr dem Rennsport an. Der neue 911 GT3 besitzt vor allem eine erhöhte Aerodynamik.


Der Porsche 911 GT3 ist ein Serienfahrzeug mit sehr sportlichen Eigenschaften. Porsche nähert den Boliden immer mehr dem Rennsport an. Der neue 911 GT3 besitzt vor allem eine erhöhte Aerodynamik. Porsche verfolgt bei allen Veränderungen das Ziel, die Performance des Hochleistungssportwagens weiter zu steigern, ohne dabei an Alltagstauglichkeit einzubüßen.

Erstmals ist bei einem Porsche-Serienfahrzeug ein hängend angebundener Heckflügel verbaut. Seine Schwanenhals-Aufhängung kommt in ähnlicher Form beim GT-Rennfahrzeug 911 RSR, sowie beim Markenpokal-Rennwagen 911 GT3 Cup zum Einsatz.

Da zwei Aluminium-Winkel das Flügelelement von oben halten, kann der Fahrtwind die aerodynamisch empfindlichere Unterseite störungsfrei umfließen. Die auf diese Weise reduzierten Strömungsverluste erhöhen den Abtrieb und führen gemeinsam mit vielen weiteren Detailmaßnahmen zu einem gut ausbalancierten Anpressdruck.

"Wir haben die Aerodynamik des neuen 911 GT3 in rund 700 verschiedenen Simulationen entwickelt. Für den Feinschliff waren wir mit dem Auto mehr als 160 Stunden im Windkanal", sagt Aerodynamiker Mathias Roll. Der Anstellwinkel des neuen Heckflügels lässt sich in vier Stufen einstellen. Passend dazu kann der Front-Diffusor ebenfalls vierstufig angepasst werden. Bereits in der Auslieferungsstellung generiert der neue 911 GT3 bei 200 km/h 50 Prozent mehr Abtrieb als sein Vorgänger.

Mit großer Ingenieurskunst ist auch am 4-Liter-Benzinmotor gefeilt worden: . "Insgesamt ist der Motor des neuen GT3 mehr als 22.000 Stunden auf dem Prüfstand gelaufen", berichtet Thomas Mader, Projektleiter GT-Straßenmotoren. "Dabei haben wir immer wieder typische Rundstreckenprofile simuliert und sind einen sehr hohen Volllastanteil gefahren."

Der gierig auf Gaspedalbefehle ansprechende Antrieb basiert auf dem Rennaggregat des GT3-Rennfahrzeugs 911 GT3 R und kommt praktisch unverändert auch im 911 GT3 Cup zum Einsatz. Mit 375 kW/510 PS ist er nochmals zehn PS stärker als im Vorgängermodell und erreicht seine Spitzenleistung bei 8.400/min. Erst bei 9.000 Touren limitiert die Elektronik die Drehfreude. Das maximale Drehmoment stieg von 460 auf 470 Newtonmeter.

Porsche bietet den neuen 911 GT3 ab 170.969 Euro inklusive Mehrwertsteuer und länderspezifischer Ausstattung an. Die Auslieferung soll im Mai 2021 starten.

Weitere Meldungen

Maersk: Huthi-Angriffe im Roten Meer führen zu Gewinnrückgang - Preise ziehen an

Die dänische Reederei Maersk hat vor dem Hintergrund der Huthi-Angriffe im Roten Meer und damit verbundener alternativer Frachtrouten einen Gewinnrückgang im ersten Quartal des

Mehr
Umweltministerium will Rückgabe größerer Elektrogeräte im Handel ermöglichen

Nach dem Willen des Bundesumweltministeriums sollen Verbraucherinnen und Verbraucher in Zukunft auch größere Elektrogeräte bei Lebensmittelhändlern entsorgen können. Der

Mehr
Benzin im April deutlich teurer als im März - Diesel praktisch ohne Veränderung

Benzin hat im vergangenen Monat deutlich mehr gekostet als einen Monat zuvor. Wie der ADAC in München am Donnerstag mitteilte, zahlten Autofahrer im April durchschnittlich 1,851

Mehr

Top Meldungen

Schwarz: Steuererleichterungen bei Schuldenbremse-Reform möglich

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - SPD-Haushaltspolitiker Andreas Schwarz sieht in der Reform der Schuldenbremse hinsichtlich der Verteidigungsausgaben auch einen Weg zu

Mehr
Ifo fordert "Sondervermögen" für Infrastruktur und Klimaschutz

München (dts Nachrichtenagentur) - Ifo-Präsident Clemens Fuest hat in der Debatte über den Bundeshaushalt 2025 die Ampelkoalition aufgefordert, ein kreditfinanziertes

Mehr
IW: Wunsch nach weniger Arbeitszeit gefährdet Wohlstand in Deutschland

Einer Studie zufolge wünschen sich nicht nur junge Menschen in Deutschland immer kürzere Arbeitszeiten. Wie das Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) in Köln am Donnerstag

Mehr