Berlin - In Deutschland warten immer noch Zehntausende Kunden auf die Rückerstattung der Ticketkosten für ausgefallene Flüge. "Auch wenn die Fluggesellschaften Pandemie-bedingt Liquiditätsengpässe haben, dürfen diese nicht zu Lasten der Fluggäste gehen", sagte Klaus Müller, Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbands den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Samstagausgaben).
Müller fordert eine grundlegende Änderung der Zahlungsbedingungen. Die für Verbraucher unfaire Vorkasseregelung bei Flugbuchungen müsse geändert werden. "Sonst bleiben nach wie vor Verbraucher auf ihren Kosten sitzen, wenn Fluggesellschaften Pleite gehen", sagte der Verbraucherschützer. Allein bei der Lufthansa seien aktuell 100.000 offene Fälle noch nicht bearbeitet, sagte eine Lufthansa-Sprecherin den Zeitungen der Funke-Mediengruppe.
Seit der Coronakrise habe der Konzern bislang 3,9 Milliarden Euro an 9,8 Millionen Kunden für stornierte Flüge ausgezahlt.
Wirtschaft
Mehr als 100.000 stornierte Flugtickets noch nicht zurückerstattet
- dts - 23. Januar 2021

.
Weitere Meldungen
Berlin - Die Grünen fordern die Bundesregierung anlässlich des zehnten Jahrestages der Reaktorkatastrophe im japanischen Fukushima auf, die Nutzung der Atomenergie auch in
MehrBerlin - Bund und Länder wollen Öffnungsschritte aus dem Corona-Lockdown ab dem 8. März alle 14 Tage möglich machen. Voraussetzung sei jeweils, dass die Inzidenzwerte stabil oder
MehrDer Energiekonzern Siemens Energy steigt in den deutschen Leitindex Dax auf. Siemens Energy werde dort den Konsumgüterkonzern Beiersdorf ersetzen, teilte die Deutsche Börse am
MehrTop Meldungen
Frankfurt/Main - Die Siemens Energy AG ersetzt zum 22. März die Beiersdorf AG im DAX. Das teilte die Deutsche Börse am Mittwoch mit. Siemens Energy entstand durch Abspaltung
MehrDie Autobauer PSA und Fiat Chrysler (FCA) haben im Corona-Jahr 2020 erhebliche Geschäftseinbrüche hinnehmen müssen - ihr neuer Mutterkonzern Stellantis blickt dennoch zufrieden
MehrHannover - Niedersachsens Wirtschaftsminister Bernd Althusmann (CDU) wirft Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) vor, für zu hohe bürokratische Hürden beim Beantragen von
Mehr