Neue Hoffnung für den Eurostar: Die französische Regierung will dem angeschlagenen Zugbetreiber helfen, die Verbindung unter dem Ärmelkanal zu sichern, wie Verkehrs-Staatssekretär Jean-Baptiste Djebbari am Donnerstag in Paris ankündigte. Durch die Coronavirus-Pandemie sind die Passagierzahlen um bis zu 80 Prozent eingebrochen.
Der französische Staat wolle "die strategische Verbindung" zu Großbritannien aufrecht erhalten, sagte der Verkehrs-Staatssekretär bei einer Anhörung vor dem Umweltausschuss der französischen Nationalversammlung. Auch Großbritannien wolle sich beteiligen. Darüber verhandele er "seit zahlreichen Wochen" mit dem britischen Verkehrsminister Grant Shapps, sagte Djebbari.
Eurostar hatte vor einer drohenden Zahlungsunfähigkeit im Frühjahr gewarnt, wenn es keine staatlichen Hilfen gebe. Britische Unternehmen riefen die Regierung in London daraufhin zur Unterstützung des Zugbetreibers auf. Derzeit gibt es nur noch eine tägliche Hin- und Rückfahrt zwischen London und den EU-Zielen Paris, Brüssel oder Amsterdam durch den Eurotunnel.
Eurostar gehört zu 55 Prozent der französischen Bahngesellschaft SNCF, zu 40 Prozent einem kanadisch-britischen Finanzkonsortium und zu fünf Prozent der belgischen Bahn. Frankreich stützt die SNCF in der Corona-Krise mit rund 4,7 Milliarden Euro.
Wirtschaft
Hoffnung für den Eurostar
- AFP - 21. Januar 2021, 13:29 Uhr

Der Eurostar mit seinen Zugverbindungen unter dem Ärmelkanal ist durch die Coronavirus-Pandemie in massiven Schwierigkeiten geraten. Die französische Bahngesellschaft SNCF sprach am Freitag von einer 'sehr kritischen' Lage. Derzeit gebe es nur noch eine tägliche Hin- und Rückfahrt zwischen London und dem Kontinent.
Weitere Meldungen
Die USA bereiten wegen angeblich hoher Subventionen und Dumpingpreise Sonderzölle auf Aluminiumbleche aus 18 Ländern vor, darunter Deutschland. Die Internationale
MehrDas Bundeskabinett hat sich am Mittwoch auf ein Lieferkettengesetz geeinigt, mit dem große deutsche Unternehmen ihren Pflichten zur Einhaltung der Menschenrechte entlang der
MehrVor den Beratungen von Bund und Ländern über das weitere Vorgehen in der Corona-Krise pocht der Einzelhandel angesichts der existenzbedrohenden Lage vieler Geschäfte auf eine
MehrTop Meldungen
Frankfurt/Main - Die Deutsche Bundesbank überweist zum ersten Mal seit 1979 keinen Gewinn an den Bund. Das teilte das Geldhaus am Mittwoch mit. Die "geldpolitischen
MehrDie privaten Banken in Deutschland erwarten in den kommenden Monaten die ersehnte wirtschaftliche Erholung. Wie der Bundesverband deutscher Banken am Mittwoch mitteilte, rechnen
MehrWiesbaden - Die Coronakrise hat das Exportgeschäft mit China und den USA unterschiedlich beeinträchtigt: Während Exporte nach China im Jahr 2020 mit einem Rückgang von 0,1
Mehr