Trier - Bei dem Vorfall in der Trierer Innenstadt, bei dem am Dienstagnachmittag mehrere Personen von einem SUV erfasst wurden, sind mindestens vier Menschen getötet worden. 15 Personen wurden zum Teil schwer verletzt, bestätigte die Polizei am Dienstagabend.
Unter den Toten ist auch ein Kleinkind. Der festgenommene mutmaßliche Täter, ein 51-jähriger Trierer, sei alkoholisiert gewesen und habe bei der Festnahme erheblichen Widerstand geleistet, teilten die Beamten mit. Die Staatsanwaltschaft ermittelt mit dem Verdacht des Mordes. Der Trierer Oberbürgermeister Wolfram Leibe (SPD) sprach von dem "vermutlich schwersten Tag der Stadt Trier seit dem zweiten Weltkrieg".
Nach bisherigen Erkenntnissen fuhr der Tatverdächtige gegen 13:45 Uhr aus Richtung Basilika kommend über den Hauptmarkt in Richtung Porta Nigra. Der Tatverdächtige ist in der Vergangenheit noch nicht polizeilich in Erscheinung getreten. Hinweise auf einen politisch motivierten Hintergrund liegen nach den bisherigen Erkenntnissen nicht vor, hieß es.
Brennpunkte
Mindestens vier Tote bei Vorfall in Trierer Fußgängerzone
- dts - 1. Dezember 2020, 19:17 Uhr

.
Weitere Meldungen
Machtvakuum in Italien inmitten der Corona-Krise: Nach dem Rücktritt von Ministerpräsident Giuseppe Conte beginnt Staatschef Sergio Mattarella an diesem Mittwoch mit den
MehrNach dem Rücktritt von Italiens Regierungschef Giuseppe Conte beginnt Präsident Sergio Mattarella am Mittwoch Beratungen mit den Parteispitzen über eine mögliche neue
MehrWeil sie als mutmaßlich falsche Ärztin Patienten fehlerhafte Dosierungen von Medikamenten gegeben haben soll, beginnt am Landgericht Kassel am Mittwoch (09.00 Uhr) der Prozess
MehrTop Meldungen
Berlin - Der Präsident des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall, Stefan Wolf, kritisiert die stark unterschiedlichen Lohnniveaus in Deutschland. "Die Entlohnung in unseren Branchen
MehrBerlin - Die Bundesregierung will eine Einbeziehung Deutschlands in die polnischen Planungen zum Neubau von Atomkraftwerken an der Ostsee erreichen. "Nach intensiver Abstimmung
MehrMünchen - Der im vergangenen Jahr gezahlte Kinderbonus und die befristete Senkung der Mehrwertsteuer haben vor allem Geringverdiener mit Kindern entlastet und damit zu einer
Mehr