Berlin - Angesichts der stark steigenden Staatsverschuldung verlangt der SPD-Fraktionsvorsitzende in Schleswig-Holstein, Ralf Stegner, die Einführung eines speziellen Solidaritätszuschlags zur Mitfinanzierung der von der Pandemie verursachten Kosten. Der "Bild" sagte Stegner: "Ich begrüße den Corona-Soli."
Stegner betonte zugleich, zur Bewältigung der Kosten der Pandemie müssten vor allem Gutverdiener und Vermögende aufkommen. Der Chefhaushälter der SPD-Bundestagsfraktion, Dennis Rohde, sprach sich ebenfalls für eine höhere Belastung von Gutverdienern aus. Ebenfalls der "Bild" sagte Rohde: "Wir sind in einer außergewöhnlichen Krisensituation. Nach der Krise wird die Frage zu beantworten sein, wie die Lasten der Krise verteilt werden. Bevor wir anfangen, beim Sozialstaat zu kürzen oder es die Schwächsten in der Gesellschaft trifft, finde ich es richtig eine Debatte zu führen, ob nicht die wirklich Reichen in diesem Land noch einen kleinen Teil mehr dazu beitragen können."
Finanzen
SPD-Politiker wollen "Corona-Soli"
- dts - 28. November 2020, 09:28 Uhr

.
Weitere Meldungen
München - Der im vergangenen Jahr gezahlte Kinderbonus und die befristete Senkung der Mehrwertsteuer haben vor allem Geringverdiener mit Kindern entlastet und damit zu einer
MehrFrankfurt/Main - Die Europäische Zentralbank (EZB) hat beschlossen, die in den unterschiedlichen Bereichen der Zentralbank durchgeführten klimabezogenen Tätigkeiten in einer
MehrBerlin - Der frühere Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Hans-Jürgen Papier, hat einen Solidaritätszuschlag zur Tilgung der Corona-Schulden ins Gespräch gebracht. "Zur
MehrTop Meldungen
Berlin - Der Präsident des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall, Stefan Wolf, kritisiert die stark unterschiedlichen Lohnniveaus in Deutschland. "Die Entlohnung in unseren Branchen
MehrBerlin - Die Bundesregierung will eine Einbeziehung Deutschlands in die polnischen Planungen zum Neubau von Atomkraftwerken an der Ostsee erreichen. "Nach intensiver Abstimmung
MehrCambridge - Im Streit mit der EU-Kommission sieht der Pharmakonzern Astrazeneca den langsamen Vertragsabschluss als Grund für Lieferengpässe. "Wir sind in Europa jetzt zwei
Mehr