New York - Die US-Börsen haben sich am Mittwoch uneinheitlich gezeigt. Zu Handelsende in New York wurde der Dow mit 29.872,47 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,58 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag.
Wenige Minuten zuvor war der breiter gefasste S&P 500 mit rund 3.630 Punkten im Minus gewesen (-0,11 Prozent), die Technologiebörse Nasdaq berechnete den Nasdaq 100 zu diesem Zeitpunkt mit rund 12.160 Punkten (+0,68 Prozent). Marktbeobachtern zufolge sehen die Anleger die Prognosen für die US-Wirtschaft mit gemischten Gefühlen. Die europäische Gemeinschaftswährung tendierte am Mittwochabend stärker. Ein Euro kostete 1,1920 US-Dollar (+0,23 Prozent), ein Dollar war dementsprechend für 0,8389 Euro zu haben.
Der Goldpreis ließ leicht nach, am Abend wurden für eine Feinunze 1.806,79 US-Dollar gezahlt (-0,03 Prozent). Das entspricht einem Preis von 48,73 Euro pro Gramm. Der Ölpreis stieg unterdessen deutlich: Ein Fass der Nordsee-Sorte Brent kostete am Mittwochabend gegen 21 Uhr deutscher Zeit 48,66 US-Dollar, das waren 80 Cent oder 1,67 Prozent mehr als am Schluss des vorherigen Handelstags.
Finanzen
US-Börsen uneinheitlich - Tech-Werte freundlich
- dts - 25. November 2020, 22:07 Uhr

.
Weitere Meldungen
New York - Die US-Börsen haben sich am Freitag erneut uneinheitlich gezeigt. Zu Handelsende in New York wurde der Dow mit 30.996,98 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,57
MehrFrankfurt/Main - Zum Wochenausklang hat der DAX nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 13.873,97 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,24 Prozent im
MehrFrankfurt/Main - Der DAX hat seine Verluste am Freitagmittag ausgebaut. Gegen 12:30 Uhr wurde der Index mit 13.760 Punkten berechnet, ein Minus von rund einem Prozent. Die
MehrTop Meldungen
Berlin - In Deutschland warten immer noch Zehntausende Kunden auf die Rückerstattung der Ticketkosten für ausgefallene Flüge. "Auch wenn die Fluggesellschaften Pandemie-bedingt
MehrBrüssel - Die EU-Kommission diskutiert mit den Mitgliedstaaten über eine EU-weite Obergrenze für Barzahlungen, um Geldwäsche zu erschweren. Dies berichtet die "Süddeutsche
MehrBerlin - In der Bundesregierung ist ein Streit über die Verwertung mineralischer Abfälle aus Industrie und Baubranche entbrannt. Der für das Bauen zuständige Bundesinnenminister
Mehr