Vor den Bund-Länder-Beratungen zur Coronalage hat sich der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) einen "möglichst großen Konsens" gewünscht. "Je stärker und je gemeinsamer das auf der Bundesebene gelingt, desto klarer ist das Signal an die Menschen im Land", sagte Laschet am Mittwoch im Düsseldorfer Landtag. Trotz stabilisierter Corona-Infektionszahlen sei die Gefahr eines Rückfalls zu groß. Über Lockerungen werde beim Gipfel deswegen "nicht nachgedacht".
Eine der Grundideen, die Nordrhein-Westfalen in die Beratungen eingebracht habe, sei eine Ausweitung der Novemberhilfe für Betriebe auf Dezember. "Das ist das Minimum, was wir an Solidarität leisten können", sagte Laschet.
Am Präsenzunterricht in der Schule wollten alle 16 Regierungschefs festhalten. Der beste Lernort sei nach wie vor die Schule und nicht der heimische Küchentisch, sagte Laschet. Das sei keine parteipolitische Frage, sondern Konsens bei Union und SPD.
Für die Bund-Länder-Beratungen am Nachmittag hatten diesmal die Länder ein Beschlusspapier vorgelegt. Gemeinsam sollte über das weitere Vorgehen in der Pandemie beraten werden.
Politik
NRW-Ministerpräsident Laschet hofft auf Konsens bei Bund-Länder-Gipfel
- AFP - 25. November 2020, 10:59 Uhr

Vor den Bund-Länder-Beratungen zur Coronalage hat sich der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) einen 'möglichst großen Konsens' gewünscht.
Weitere Meldungen
Die Regierung des scheidenden US-Präsidenten Donald Trump hat China offiziell einen "Völkermord" an der muslimischen Minderheit der Uiguren vorgeworfen. "Ich glaube, dass dieser
MehrDie neue US-Regierung wird nach den Worten der künftigen Finanzministerin Janet Yellen alle ihr zur Verfügung stehenden Mittel einsetzen, um sich "Chinas unfairen und illegalen
MehrDas Team des Kreml-Kritikers Alexej Nawalny hat zwei Tage nach dessen Festnahme eine Recherche zu einem angeblichen Luxus-Palast von Präsident Wladimir Putin veröffentlicht. Das
MehrTop Meldungen
Kiel - Der Präsident des Instituts für Weltwirtschaft (IfW) in Kiel, Gabriel Felbermayr, warnt angesichts der weiteren Verlängerung des Lockdowns vor einer Insolvenzwelle bei
MehrBerlin - Das Bundesfinanzministerium hat kurz nach der Pleite von Wirecard Optionen geprüft, mit denen es den Aschheimer-Konzern mit Steuergeld hätte retten können. Das sagte ein
MehrBerlin - Der Chef der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG), Klaus-Dieter Hommel, fordert einen noch strengeren Lockdown, um die Corona-Pandemie zu bekämpfen. "Es müssen
Mehr