Berlin (dts Nachrichtenagentur) - CSU-Landesgruppenchef Alexander Hoffmann hat Verständnis für die Kritik am Rentenpakt, das unter anderem die Festschreibung des Rentenniveaus bei 48 Prozent vorsieht, und beharrt dennoch auf einer großzügigen Altersversorgung. Es geht am Ende um die Frage, welche Perspektive man über die Jahre 2031 hinaus gebe. "Das ist deswegen ein Streitthema, weil es im Koalitionsvertrag nicht eindeutig geregelt ist", sagte Hoffmann der Sendung "Frühstart" von RTL und ntv.
Beide Seiten hätten ihren Punkt, weil man schauen müsse, "dass unser Rentensystem bezahlbar bleibt". Zugleich beharrte der CSU-Politiker auf einer großzügigen Regelung. Die Politik müsse ein Leistungsversprechen abgeben. "Ich muss doch den Leistungsträgern von heute eine andere Botschaft mitgeben, als die zu sagen: Na ja, ab 2031 habt ihr halt Pech gehabt, weil er jetzt einer Generation angehört, die es jetzt schlechter vorfindet als die Vorgängergeneration", so Hoffmann.
Als Ausweg aus dem Konflikt mit der Jungen Gruppe in der Unionsfraktion verwies er auf die geplante Rentenkommission. "Die Wahrheit ist doch, dass wir diese Sicherheit dann später nicht durch Geld geben wollen, sondern durch Reformen, die wir in dieser Legislaturperiode noch einleiten", so Hoffmann. "Deswegen weiß ich nicht, ob wir uns jetzt in dieser Stärke an dieser Frage verhaken müssen, die im Übrigen ja auch eine nachfolgende Bundesregierung noch ändern könnte und die wir eigentlich nicht mit Geld lösen wollen, sondern mit Reformen."
Finanzen
CSU-Landesgruppe zeigt Verständnis für Kritik an Rentenpaket
- dts - 12. November 2025, 09:48 Uhr
.
Weitere Meldungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die AOK-Krankenkassen sehen weiterhin Nachbesserungsbedarf bei der Finanzierung von Krankenhäusern. "Die Verschiebung der Vorhaltefinanzierung
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Bundesregierung will für einen Einstieg bei dem Stromnetzbetreiber Tennet Deutschland mit dem Haushalt 2026 rund 7,6 Milliarden Euro für
MehrFrankfurt am Main (dts Nachrichtenagentur) - Die Privatkundensparte der Deutschen Bank wird nicht mehr von einem Sonderaufpasser der Finanzaufsicht Bafin überwacht. Der
MehrTop Meldungen
Die Akzeptanz in der Bevölkerung für erneuerbare Energien ist einer Umfrage zufolge weiter auf hohem Niveau. 81 Prozent der Befragten befürworten den Ausbau, wie die Agentur
MehrNach der historisch schlechten Ernte im Vorjahr ist die weltweite Weinproduktion 2025 wieder auf Erholungskurs, steht aber weiter vor Herausforderungen, nicht zuletzt durch den
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - CSU-Landesgruppenchef Alexander Hoffmann hat sich offen gezeigt für eine kritische Betrachtung von Minijobs. Minijobs seien ein wichtiger
Mehr














