Die Reparaturen an dem seit mehreren Wochen vom Stromnetz getrennten ukrainischen Atomkraftwerk Saporischschja sollen der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) zufolge demnächst beginnen. "Ich beratschlage weiterhin mit Russland und der Ukraine, damit diese Arbeiten in den nächsten Tagen anfangen können", erklärte IAEA-Chef Rafael Grossi am Mittwoch. "An beiden Seiten der Frontlinie, mehrere Kilometer von der Anlage entfernt, werden Reparaturen an Stromleitungen benötigt".
Mit Dieselkraftstoff betriebene Notstromgeneratoren halten das von russischen Truppen besetzte Akw am Laufen, das seit dem 23. September von der externen Stromversorgung abgeschnitten ist. Es handelt sich um die bereits zehnte Unterbrechung der Stromversorgung des größten Akws Europas seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine. Die russische Armee hatte das Akw Saporischschja bereits Anfang März 2022 erobert, also kurz nach Beginn ihrer Invasion in dem Nachbarland.
Anfang Oktober hatte Grossi erklärt, von dem Akw gehe derzeit "keine unmittelbare Gefahr" aus. Der IAEA-Chef warnte aber auch, die gegenwärtige Lage in dem Akw sei "hinsichtlich der nuklearen Sicherheit eindeutig nicht tragbar". In der Anlage sind Inspektoren der IAEA stationiert.
Die sechs Reaktoren des Kraftwerks, die vor dem Krieg etwa ein Fünftel des Stroms der Ukraine produziert hatten, waren von Russland nach der Eroberung der Anlage abgeschaltet worden und blieben seither stillgelegt. Auch wenn die Reaktoren also keinen Strom mehr erzeugen, sind sie selber auf eine zuverlässige Stromversorgung angewiesen. Mit dem Strom werden die Kühl- und Sicherheitssysteme aufrechterhalten, die eine Kernschmelze verhindern.
Das Akw wurde im Verlaufe des Krieges immer wieder beschossen, wofür sich Russland und die Ukraine gegenseitig verantwortlich machten.Â
Brennpunkte
IAEA-Chef Grossi: Reparaturen an Akw Saporischschja sollen bald beginnen
- AFP - 16. Oktober 2025, 02:40 Uhr

Die Reparaturen an dem seit mehreren Wochen vom Stromnetz getrennten ukrainischen Atomkraftwerk Saporischschja sollen nach Angaben der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) demnächst beginnen.
Weitere Meldungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Wehrbeauftragte des Bundestages, Henning Otte (CDU), hat an Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) appelliert, sich dem Ergebnis der
MehrBeleidigungen, Bedrohungen, körperliche Attacken: Für Fachkräfte im Gesundheitswesen gehört dies inzwischen zum Arbeitsalltag. In einer am Donnerstag vorgestellten Umfrage
MehrVor der ersten Beratung des Gesetzes zum neuen Wehrdienst im Bundestag hat SPD-Fraktionsvize Siemtje Möller um Verständnis für die Bedenken in ihrer Fraktion gebeten. "Die
MehrTop Meldungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Immobilienpreise in Deutschland sind im 3. Quartal erneut gestiegen. Neubauwohnungen kosten aktuell in 74 Prozent der 400 Kreise in
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Bundestagsabgeordnete Ricarda Lang (Grüne) hat die Ausgestaltung des Bundestariftreuegesetzes kritisiert. "Die von Schwarz-Rot geplanten
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Sozialverband Deutschland (SoVD) hat die von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) verkündete Stabilität der Beiträge für die
Mehr