München (dts Nachrichtenagentur) - Der Flughafen München hat am Freitagabend erneut den Flugbetrieb wegen möglicher Drohnen im Umfeld des Flughafengeländes eingestellt. Wie der Airport am späten Abend mitteilte, habe wie schon am Vorabend die Deutsche Flugsicherung (DFS) die Entscheidung getroffen.
Es gehe dabei um "unbestätigte Drohnensichtungen", die Einstellung sei "vorsorglich" und "bis auf Weiteres". Bei einem Verdacht auf Drohnensichtung habe die Sicherheit der Reisenden oberste Priorität, hieß es erneut. Die Detektion und Abwehr von Drohnen sei hoheitliche Aufgabe und liege in der Verantwortung von Bundes- und Landespolizei, so der Flughafen.
Bereits am Donnerstagabend war der Flugbetrieb in München für Stunden zum Erliegen gekommen. Tausende Passagiere waren betroffen, mehrere Flüge fielen aus oder wurden zu anderen Flughäfen umgelenkt. Wer hinter den mutmaßlichen Drohenflügen steht, ist unklar. Weder wurden die Fluggeräte noch verantwortliche Personen gefunden.
Wirtschaft
Flughafen München stellt erneut Betrieb wegen Drohnensichtung ein
- dts - 3. Oktober 2025, 23:19 Uhr

.
Weitere Meldungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die SPD-Vorsitzenden Lars Klingbeil und Bärbel Bas dringen auf eine Bevorzugung von deutschem und europäischem Stahl bei öffentlichen
MehrMünchen (dts Nachrichtenagentur) - Der Vorstandsvorsitzende von CTS Eventim, Klaus-Peter Schulenberg, hat sich für Sozialtickets für Kulturveranstaltungen starkgemacht. "Wenn
MehrNürnberg (dts Nachrichtenagentur) - Die Familienkassen in Deutschland zahlen immer mehr Kindergeld ins Ausland. Das berichtet die "Bild" (Samstagausgabe) unter Berufung auf neue
MehrTop Meldungen
Die USA bleiben bis mindestens Anfang nächster Woche im sogenannten Shutdown: Im Senat in Washington fiel am Freitag zum vierten Mal binnen drei Tagen ein Übergangshaushalt
MehrGrenzach-Wyhlen (dts Nachrichtenagentur) - Der Deutschlandchef des Schweizer Pharmakonzerns Roche, Hagen Pfundner, hat sich für eine Senkung der Mehrwertsteuer auf Medikamente in
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Mitglieder des Sachverständigenrats Wirtschaft fordern die Bundesregierung auf, die Riester-Rente durch ein neues Modell der privaten
Mehr