Nicht nur Übergewicht, auch Unterernährung kann zu Diabetes beitragen. Darauf haben Forscher am Donnerstag in einer Studie hingewiesen und zur weltweiten Anerkennung einer eigenen Diabetes-Kategorie "Typ 5" aufgerufen. Schon jetzt litten mehr als 25 Millionen Menschen an dieser Diabetes-Form, zumeist in Entwicklungsländern, legten die Wissenschaftler im Fachblatt "The Lancet Global Health" dar.
Die verbreiteste Form von Diabetes ist Diabetes Typ 2, die durch Übergewicht ausgelöst werden kann. Sie tritt auf, wenn Erwachsene eine Immunität gegenüber dem Hormon Insulin entwickeln. Diabetes Typ 1 bricht meistens im Kindes- und Jugendalter aus, wenn die Bauchspeicheldrüse nicht ausreichend oder gar kein Insulin mehr produziert.
Diabetes-Forscher haben aber noch eine andere Form der Krankheit festgestellt, von der häufig Menschen unter 30 betroffen sind. Hier ist auch die Insulin-Produktion betroffen, allerdings nicht so stark wie bei Typ 1. Anders als Diabetes Typ 2 betrifft diese Form der Krankheit Menschen, die mangel- und fehlernährt und wegen Nahrungsmangels untergewichtig sind.
"Wir rufen die internationale Diabetes-Community auf, diese andere Form der Krankheit anzuerkennen", schreiben die Studienautoren unter Berufung auf eine entsprechende dieses Jahr erzielte Einigung der International Diabetes Federation (IDF). Sie schlagen den Namen Typ 5 vor, auch wenn die Typen 3 und 4 ebenfalls noch nicht offiziell anerkannt wurden.
Dass auch Mangelernährung zu Diabetes beitragen kann, ist keine neue Erkenntnis. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hatte bereits in den 1980er und 1990er Jahren eine Form des "Mangelernährung-bedingten Diabetes" klassifiziert. 1999 strich sie diese Klassifizierung allerdings wieder, weil die Fachwelt uneins in der Frage war, ob Unterernährung allein eine hinlängliche Ursache für Diabetes ist.Â
Seitdem wurden zahlreiche Studien in Ländern wie Äthiopien, Ruanda, Bangladesch, Pakistan, Indien und Indonesien vorgenommen, die dafür sprechen. Der genaue Zusammenhang zwischen Unterernährung und dem Ausbruch von Diabetes ist allerdings weiterhin unbekannt. Unklar ist auch, wie wirksam herkömmliche Diabetes-Medikamente sind, die den Faktor Untergewicht nicht berücksichtigen.
Die Autoren der "Lancet"-Studie heben hervor, die wirksamste Maßnahme gegen Diabetes durch Untergewicht sei die Unterstützung bereits bestehender Programme gegen Armut und Hunger. Dies beinhalte, von Armut betroffenen Menschen Zugang zu "günstigen, energiedichten, gut lagerbaren Lebensmitteln, die reich an Protein und komplexen Kohlenhydraten sind", zu verschaffen, wie etwa Linsen, Gemüse und mit Öl angereicherte Getreideprodukte.
Gesundheit
Studien-Autoren fordern Anerkennung von durch Untergewicht verursachtem Diabetes-Typ 5
- AFP - 18. September 2025, 12:50 Uhr

Nicht nur Übergewicht, auch Unterernährung kann zu Diabetes beitragen. Darauf haben Forscher am Donnerstag in einer Studie hingewiesen und zur weltweiten Anerkennung einer eigenen Diabetes-Kategorie 'Typ 5' aufgerufen.
Weitere Meldungen
Erneut ist in Bayern ein Mensch an einer Infektion mit dem seltenen Bornavirus gestorben. Der 57-jährige Mensch aus dem Landkreis Tirschenreuth starb im Bezirksklinikum
MehrGrippeviren könnten künftig schneller und einfacher mit einem Lutscher oder Kaugummi nachgewiesen werden. Ein Forscherteam entwickelte ein Diagnoseverfahren für einen
MehrUS-Forschern ist nach eigenen Angaben erstmals die Umwandlung menschlicher Hautzellen in befruchtungsfähige Eizellen gelungen. Wie die Wissenschaftler am Dienstag in der
MehrTop Meldungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die SPD-Vorsitzenden Lars Klingbeil und Bärbel Bas dringen auf eine Bevorzugung von deutschem und europäischem Stahl bei öffentlichen
MehrMünchen (dts Nachrichtenagentur) - Der Vorstandsvorsitzende von CTS Eventim, Klaus-Peter Schulenberg, hat sich für Sozialtickets für Kulturveranstaltungen starkgemacht. "Wenn
MehrNürnberg (dts Nachrichtenagentur) - Die Familienkassen in Deutschland zahlen immer mehr Kindergeld ins Ausland. Das berichtet die "Bild" (Samstagausgabe) unter Berufung auf neue
Mehr