Finanzen

Versicherer: Zahl der Diebstähle versicherter Autos im vergangenen Jahr gesunken

  • AFP - 18. September 2025, 10:42 Uhr
Bild vergrößern: Versicherer: Zahl der Diebstähle versicherter Autos im vergangenen Jahr gesunken
Porsche-Modell auf einer Messe in Hongkong im Juni 2025
Bild: AFP

Die Zahl der Diebstähle kaskoversicherter Pkw ist im vergangenen Jahr leicht gesunken. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) am Donnerstag in Berlin mitteilte, ging auch die Schadenssumme etwas zurück.

Die Zahl der Diebstähle kaskoversicherter Pkw ist im vergangenen Jahr leicht gesunken. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) am Donnerstag in Berlin mitteilte, wurden 2024 insgesamt 14.162 solche Diebstähle registriert. Im Vorjahr waren demnach 14.585 der Fahrzeuge gestohlen worden. 2014 hatte die Zahl der Autodiebstähle noch fast 18.000 betragen.

Auch die Schadenssumme ging laut GDV-Diebstahlreport zurück. "2024 haben die Kfz-Versicherer ihre Kunden mit rund 293 Millionen Euro entschädigt", erklärte GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen. 2023 hatten die Versicherer dafür 312 Millionen Euro ausgeben müssen.

Asmussen verwies gleichwohl auf ein weiterhin hohes Schadensniveau. "Durchschnittlich haben die Kfz-Versicherer jeden Tag fast 40 Diebstähle reguliert und dafür täglich mehr als 800.000 Euro gezahlt", erklärte der GDV-Hauptgeschäftsführer. Besonders häufig gestohlen werden demnach hochwertige SUVs sowie Modelle der oberen Mittelklasse und der Oberklasse.

"Insgesamt sehen wir einen klaren Trend: Während die Zahl der Diebstähle langfristig zurückgeht – abgesehen von der Sondersituation während der Corona-Pandemie – steigen die Schäden pro Fahrzeug deutlich an", erklärte Asmussen weiter. "Jeder Diebstahl kostete die Versicherer rund 20.700 Euro." 2014 betrugen die durchschnittlichen Kosten pro Diebstahl demnach noch rund 14.500 Euro.

Auf der Liste des GDV der zehn am häufigsten gestohlenen Modellreihen ist der japanische Hersteller Toyota mit vier Modellen besonders häufig vertreten. Dabei standen gleich drei Toyota-Modelle - Toyota Land Cruiser und Varianten des Lexus NX und Lexus UX - an der Spitze. Besonders teuer waren hingegen Diebstähle von Porsche 911-Modellen, die im Durchschnitt die Versicherer jeweils mehr als 100.000 Euro kosteten.

Regional betrachtet haben dem Diebstahlreport zufolge Angaben zufolge Autobesitzende in Berlin das mit Abstand höchste Risiko. 2024 seien allein dort 3855 kaskoversicherte Pkw gestohlen worden. "Berlin ist und bleibt die Hauptstadt der Autodiebe, hier findet mehr als jeder vierte Diebstahl bundesweit statt", hob Asmussen hervor. 

Betroffen war auch das Berliner Umland. In Brandenburg wurden laut der Statistik im vergangenen Jahr 1138 versicherte Pkw gestohlen. Relativ hoch war das Risiko auch in Nordrhein-Westfalen mit 2989 und in Hamburg mit 897 Diebstählen.

Geringer ist demnach das Risiko im Süden Deutschlands. In Baden-Württemberg wurden dem Bericht zufolge 635 versicherte Pkw gestohlen, in Bayern sogar nur 559. Allerdings seien auch im vergleichsweise sicheren Baden-Württemberg die Fallzahlen um rund elf Prozent auf insgesamt 635 Autos angestiegen.

Wenn ein Fahrzeug gestohlen wurde, ersetzt eine Voll- und eine  Teilkaskoversicherung den entstandenen Schaden. Der Schadenfreiheitsrabatt bleibt von Schadensfällen wegen Diebstahls unberührt.

Weitere Meldungen

SPD drängt CDU nach Prien-Vorstoß auf Umbau des Ehegattensplittings

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die SPD hat einen Vorstoß von Familienministerin Karin Prien (CDU) aufgenommen und den Koalitionspartner Union zu einer Reform des

Mehr
Ex-Commerzbank-Chef sieht Banken vor "existenziellen Fragen"

Frankfurt am Main (dts Nachrichtenagentur) - Der ehemalige Commerzbank-Chef Manfred Knof erwartet einen fundamentalen Wandel in der Finanzbranche. Die bisherige Rolle von Banken

Mehr
Commerzbank kommt bei Stellenabbau gut voran

Frankfurt am Main (dts Nachrichtenagentur) - Die Commerzbank kommt bei der Streichung von rund 3.300 Arbeitsplätzen in Deutschland offenbar gut voran. Die Nachfrage nach einem

Mehr

Top Meldungen

BMWE schließt Neustart der Nord-Stream-2-Zertifizierung nicht aus

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Das Bundeswirtschaftsministerium hält einen Neustart des Zertifizierungsverfahrens für die Erdgas-Pipeline Nord Stream 2 für möglich.

Mehr
Bundesregierung verschleppt Start des Rohstofffonds

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Ein Jahr nach dem Start des Rohstofffonds hat die Bundesregierung noch kein einziges Projekt genehmigt. Das berichtet das Wirtschaftsmagazin

Mehr
Öffentliche Schulden im zweiten Quartal um 1,2 Prozent gestiegen

Wiesbaden (dts Nachrichtenagentur) - Der öffentliche Gesamthaushalt ist beim nicht-öffentlichen Bereich zum Ende des zweiten Quartals 2025 mit 2.554,0 Milliarden Euro

Mehr