Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Kulturstaatsminister Wolfram Weimer und der Entertainer Jan Böhmermann werden demnächst bei einem Streitgespräch im Berliner "Haus der Kulturen der Welt" aufeinandertreffen. Wie die "Rheinische Post" (Mittwochsausgabe) unter Berufung auf Unionskreise berichtet, soll es bei der Diskussion unter anderem um die "Macht der Tech-Konzerne" gehen.
Stattfinden soll die Veranstaltung demnach am 8. Oktober um 20:30 Uhr. Kritisch hatte sich Böhmermann zuletzt über einen Satz von Weimer in einem Gastbeitrag für die "Süddeutsche Zeitung" geäußert: "Es geht darum, die Korridore des Sagbaren, Erkundbaren und Darstellbaren zu weiten, anstatt sie zu verengen", so der Staatsminister in dem Beitrag.
Vom 27. September bis 19. Oktober wird Böhmermann im "Haus der Kulturen der Welt" eine Ausstellung mit dem Titel "Die Möglichkeit der Unvernunft" zeigen. Konzipiert wurde sie mit dem Produktionsteam seiner Fernsehsendung "ZDF Magazin Royale".
Lifestyle
Kulturstaatsminister führt Streitgespräch mit Jan Böhmermann
- dts - 16. September 2025, 11:49 Uhr

.
Weitere Meldungen
Prag (dts Nachrichtenagentur) - Die Rechtspopulisten der ANO-Partei um Ex-Ministerpräsident Andrej Babis liegen bei der Parlamentswahl in Tschechien klar vorne. Hochrechnungen
MehrFünf Tage nach dem Einsturz einer Koranschule in Indonesien ist die Zahl der Opfer auf mindestens 17 gestiegen. Rettungskräfte bargen am Samstag zwei weitere Leichen sowie ein
MehrIn Ägypten ist nach mehr als zwei Jahrzehnten der Restaurierung das Grab von Pharao Amenhotep III. offiziell für die Öffentlichkeit geöffnet worden. Ägyptens Minister für
MehrTop Meldungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die SPD-Vorsitzenden Lars Klingbeil und Bärbel Bas dringen auf eine Bevorzugung von deutschem und europäischem Stahl bei öffentlichen
MehrMünchen (dts Nachrichtenagentur) - Der Vorstandsvorsitzende von CTS Eventim, Klaus-Peter Schulenberg, hat sich für Sozialtickets für Kulturveranstaltungen starkgemacht. "Wenn
MehrNürnberg (dts Nachrichtenagentur) - Die Familienkassen in Deutschland zahlen immer mehr Kindergeld ins Ausland. Das berichtet die "Bild" (Samstagausgabe) unter Berufung auf neue
Mehr