Lifestyle

Weimer sieht Antisemitismus "wie in Dreißigerjahren"

  • dts - 10. September 2025, 12:49 Uhr
Bild vergrößern: Weimer sieht Antisemitismus wie in Dreißigerjahren
Mahnwache vor der Synagoge (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

.

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Kulturstaatsminister Wolfram Weimer fühlt sich angesichts des grassierenden Judenhasses an Zustände der 1930er-Jahre erinnert. Das sagte er der "Bild".

Damit vergleicht er den gegenwärtigen Antisemitismus mit den Verhältnissen der dunkelsten deutschen Epoche. Anders als damals sieht Weimer jedoch den Antisemitismus aus mehreren Richtungen kommen: von rechter sowie linker Seite, aber auch von Islamisten. Besonders schlimm findet Weimer das Judenhass-Problem in der Kulturszene.

Im Podcast von "Bild"-Vize Paul Ronzheimer sagte Weimer, dass man es mit einer Situation zu tun habe, dass Juden in Deutschland - insbesondere auch die, die irgendwie öffentlich sichtbar sind und das ist im Kulturbetrieb - Angst haben, so Weimer. Die Angst sei "eine ganz unmittelbare Reaktion auf ein vollkommen verändertes Klima, auf eine latente Aggressivität" gegenüber Juden.

Weimer spricht von DJs jüdischen Glaubens, die keine Aufträge kriegen. "Warum? Weil du Jude bist. Das ist blanker Antisemitismus und das erleben die permanent." Dies betreffe viele Juden in der Kulturszene: "Ob du Geigerin bist, Sängerin bist, DJ (...) - die kriegen keine Aufträge mehr. Die werden nicht mehr auf Bühnen gelassen."

Der Kulturstaatsminister sagte: "Und das ist dann schon ein bisschen wie in den Dreißigerjahren: Juden dürfen hier nicht auftreten, Juden dürfen hier nicht rein." Dies sei "Normalität in Europa geworden". Unter dem Vorwand der Israel-Kritik kämen "alle möglichen alten Fratzen des Antisemitismus" hervor, so Weimer. "Die kamen aus den rechten Ecken, die kamen aus den linken Ecken, die kommen aus islamistischen Ecken. Und ich bin echt erschrocken, wie schnell unter der Maskerade des `Ja, man wird Israel noch kritisieren dürfen` sich ein blanker Judenhass bahnbricht."

Im Umgang mit dem Nahost-Konflikt beklagte Weimer eine Doppelmoral. Wird Israel angegriffen werde, reagierten viele Menschen mit einem "steinernen Herzen". Greife dann Israel an, beginne die Empörung.

Weitere Meldungen

Feuerwehr rückt in Wiesbaden viermal zu Gasalarm aus: Stinkfrüchte waren Ursache

Die Feuerwehr in Wiesbaden ist am Samstag mehrfach wegen eines vermeintlichen Gasalarms ausgerückt. Am Ende entpuppten sich die Einsätze als Fehlalarm, Auslöser waren vielmehr

Mehr
Geld gespart: Einheitsfeier hat 5,5 Millionen Euro gekostet

Saarbrücken (dts Nachrichtenagentur) - Die saarländische Landesregierung hat nach den unter großen Sicherheitsvorkehrungen durchgeführten Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen

Mehr
Nach Restaurierung: Grab von Amenhotep III. im ägyptischen Tal der Könige eröffnet

In Ägypten ist nach mehr als zwei Jahrzehnten der Restaurierung das Grab von Pharao Amenhotep III. offiziell für die Öffentlichkeit geöffnet worden. Ägyptens Minister für

Mehr

Top Meldungen

Klingbeil und Bas stellen Strategie für Stahlindustrie vor

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die SPD-Vorsitzenden Lars Klingbeil und Bärbel Bas dringen auf eine Bevorzugung von deutschem und europäischem Stahl bei öffentlichen

Mehr
Eventim spricht sich für Kultur-Sozialtickets aus

München (dts Nachrichtenagentur) - Der Vorstandsvorsitzende von CTS Eventim, Klaus-Peter Schulenberg, hat sich für Sozialtickets für Kulturveranstaltungen starkgemacht. "Wenn

Mehr
Mehr Kindergeld-Überweisungen ins Ausland

Nürnberg (dts Nachrichtenagentur) - Die Familienkassen in Deutschland zahlen immer mehr Kindergeld ins Ausland. Das berichtet die "Bild" (Samstagausgabe) unter Berufung auf neue

Mehr