Wie bereits im Vormonat September ist auch im Oktober 2024 die Zahl der bei Straßenverkehrsunfällen verletzten und getöteten Personen zurückgegangen. Das Statistische Bundesamt zählte 224 Verkehrstote, 42 weniger als im Oktober 2023. Die Zahl der Verletzten ging um 1.500 oder 5 Prozent auf 30.800 zurück. Die Zahl der polizeilich erfassten Straßenverkehrsunfälle lag mit 219.300 nur leicht unter dem Niveau des Vorjahresmonats.
Auch in der bisherigen Jahresbilanz der ersten 10 Monate liegt die Gesamtzahl der polizeilich erfassten Straßenverkehrsunfälle mit 2,1 Millionen auf dem Niveau des Vorjahres. Die Zahl der Unfälle ist um 4.800 oder 2 Prozent auf 245.000 zurückgegangen. Die Zahl der im Straßenverkehr Verletzten ging um 2 Prozent oder 7.100 auf 305.900 zurück, die der Getöteten um 2 Prozent oder 55 auf 2.344.
Motor
Unfallstatistik - Zahl der Verkehrstoten weiter rückläufig
- Mario Hommen/SP-X - 20. Dezember 2024, 09:50 Uhr

Bereits im September 2024 meldete das Statistische Bundesamt einen deutlichen Rückgang der bei Straßenverkehrsunfällen verletzten und getöteten Personen. Dieser Trend setzt sich auch im Oktober fort.
Weitere Meldungen
Volkswagen ist bekannt für seine Vielfalt an Modellen – von Klassikern bis hin zu modernen Fahrzeugen. Wer Ersatzteile sucht, sollte wissen, worauf es ankommt.
Ob
MehrSie stehen in der Garage, betrachten Ihr Auto und denken sich: "Ein frischer Anstrich könnte nicht schaden." Vielleicht hat der Lack schon bessere Tage gesehen, oder Sie
MehrWenn der Motor streikt, stehen viele Autobesitzer vor der Frage, ob sich eine teure Reparatur wirklich lohnt. Doch es gibt eine Alternative: Mehr
Top Meldungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Umweltminister Carsten Schneider (SPD) hält Änderungen bei den CO2-Flottengrenzwerten für möglich. Er sei "offen für einen Kompromiss",
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Im Kampf gegen die Kostensteigerung im Gesundheitssystem hat Kanzleramtsminister Thorsten Frei (CDU) höhere Zuzahlungen für Medikamente ins
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) fordert von der Bundesregierung, ihre Zusagen bei der Finanzierung des Öffentlichen
Mehr