Wirtschaft

Arbeitgeber loben griechische Sechs-Tage-Woche

  • dts - 28. Juni 2024, 05:00 Uhr
Bild vergrößern: Arbeitgeber loben griechische Sechs-Tage-Woche
Einkaufsstraße in Athen mit Griechischem Parlament (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

.

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Steffen Kampeter, Geschäftsführer des Arbeitgeberverbandes (BDA), lobt den Vorschlag der griechischen Regierung zum Angebot einer Sechs-Tage-Woche bei Lohnzuschlägen von 40 Prozent. "Wer Wohlstand und soziale Stabilität will, der muss Flexibilität ermöglichen. Griechenland ist erfreulich mutig", sagte Kampeter der "Welt".

"Unser Arbeitszeitgesetz ist verrostet und braucht einen Neustart. Höchstarbeitszeiten und Ruhezeiten müssen flexibilisiert werden", fordert Kampeter. Die "unverschämten Beitragserhöhungen" in den Sozialversicherungen verhinderten mehr Bock auf Arbeit. "Die Arbeitszeitflexibilisierung muss durch eine Beitragsbremse flankiert werden."

"Natürlich kann die Erhöhung der Arbeitszeit ein Instrument sein, um dem Fachkräftemangel zu begegnen", sagte unterdessen Marie-Christine Ostermann, Präsidentin der Familienunternehmer. Der "größte Hebel für die Fachkräftesicherung" sei aber eine "sehr viel stärkere Aktivierung der Älteren für den Arbeitsmarkt"; auch müsse durch mehr Anreize die Teilzeitquote gesenkt werden.

"Die Sechs-Tage-Woche taugt für Deutschland so viel wie ein Eimer Wasser bei einem Waldbrand", sagte hingegen Volker Geyer, stellvertretender Vorsitzender des Beamtenbundes (DBB). Er warnte vor erhöhtem Stress und Krankenständen. Die Produktivität lasse sich nicht durch "simple Parolen" steigern, so Geyer.

"Mancher Politiker scheint zu glauben, dass die Sechs-Tage-Woche in Griechenland eine Verpflichtung und keine Option ist", sagte Alexander Kritikos vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in der "Welt". "Dabei gibt es in Deutschland die Möglichkeit der Sechs-Tage-Woche schon lange - allerdings mit viel geringeren Zuschlägen." Die Löhne sind in Griechenland deutlich niedriger als in Deutschland, gibt der Ökonom zu Bedenken. "Für Beschäftigte in den unteren Lohngruppen ist das Angebot ein großer Anreiz, mehr zu arbeiten."

Dennoch erwartet Kritikos "keine riesigen Effekte hinsichtlich des Arbeitskräftemangels". Erst die Zukunft werde zeigen, wie viele Unternehmen in der Lage sind, derart hohe Zuschläge zu zahlen. "Ob sich das mit Blick auf die Produktivität rechnet, muss jeder Arbeitgeber für sich selbst durchrechnen."

Weitere Meldungen

Moody`s erwartet kaum positive Effekte durch neue EU-Schuldenregeln

New York (dts Nachrichtenagentur) - Die Ratingagentur Moody`s rechnet trotz neuer EU-Schuldenregeln mit keinem nennenswerten Rückgang der Verschuldung in Europa. "Kurz gesagt sind

Mehr
Städtetag schlägt Fonds zur Finanzierung der Energiewende vor

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Zur Finanzierung der Energie- und Wärmewende schlägt der Deutsche Städtetag einen Fonds vor, in den neben staatlichen auch private Investoren

Mehr
Klingbeil will neues Sondervermögen zur Stärkung der Wirtschaft

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - SPD-Chef Lars Klingbeil bringt als Alternative zu einem Lockern der Schuldenbremse ein milliardenschweres Sondervermögen zur Stärkung von

Mehr

Top Meldungen

Neue EU-Milliardenhilfe für Ägypten auf den Weg gebracht

Kairo (dts Nachrichtenagentur) - Die Europäische Union hat neue Milliardenhilfen für die ägyptische Wirtschaft auf den Weg gebracht. Auf einer Investitionskonferenz in Kairo wurde

Mehr
Baerbock verteidigt Ausgaben für Maskenbildnerin

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) hat die Ausgaben ihres Ministeriums für eine Maskenbildnerin gegen Kritik verteidigt. Wenn man im

Mehr
Net Zero Industry Act tritt in Kraft

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Antwort der EU auf den "Inflation Reduction Act" der USA ist am Samstag in Kraft getreten. Der sogenannte "Net Zero Industry Act" (NZIA) soll

Mehr