Brennpunkte

Stoltenberg: Nato rechnet nicht mit großen russischen Durchbrüchen

  • AFP - 27. Juni 2024, 16:01 Uhr
Bild vergrößern: Stoltenberg: Nato rechnet nicht mit großen russischen Durchbrüchen
Der scheidende Nato-Generalsekretär Stoltenberg
Bild: AFP

.

Die Nato rechnet nach den Worten ihres scheidenden Generalsekretärs Jens Stoltenberg nicht mit "großen Durchbrüchen" der russischen Streitkräfte in der Ukraine. "Sie haben in diesem Frühjahr und Sommer erneut versucht, eine Offensive zu starten - aber bisher nur marginale Erfolge erzielt", sagte Stoltenberg der Nachrichtenagentur AFP in Brüssel.

"Wir haben keine Anzeichen oder Gründe zu glauben, dass Russland die Fähigkeiten oder die Kraft hat, große Durchbrüche zu machen", sagte Stoltenberg weiter. Nach Einschätzung der Allianz werde Moskau den Druck auf die Ukraine weiter erhöhen und seine Luftangriffe fortsetzen. Bisher seien die Ukrainer aber in der Lage gewesen, "die Frontlinie zu halten", betonte der Norweger. Sie fügten den russischen Angreifern "weiterhin schwere Verluste zu, sowohl an der Front als auch durch Tieffliegerangriffe". 

Stoltenberg zeigte sich zugleich überzeugt, dass die USA ein "starker Nato-Verbündeter" bleiben, da dies "im Sicherheitsinteresse der Vereinigten Staaten" sei. Dies gelte "ungeachtet des Ausgangs der US-Wahlen" Anfang November. Der frühere US-Präsident Donald Trump fordert Amtsinhaber Joe Biden heraus. 

Zuletzt hatte Trump mit der Drohung für Unruhe gesorgt, die Verbündeten in Europa nicht mehr zu unterstützen, wenn diese nicht genug für Verteidigung ausgeben. Er werde die Russen dann sogar ermutigen, mit ihnen zu tun, "was immer zur Hölle sie wollen", sagte Trump.

"Die Kritik des ehemaligen Präsidenten Trump richtete sich nicht in erster Linie gegen die Nato", sagte Stoltenberg dazu. "Sie richtete sich gegen Nato-Verbündete, die nicht genug ausgeben, und das hat sich jetzt geändert", betonte der Norweger. Nach einer aktuellen Bündnisaufstellung erfüllen 23 der 32 Mitgliedsländer inzwischen die Vorgabe, zwei Prozent ihres Bruttoinlandsprodukts (BIP) für Verteidigung auszugeben. Darunter ist auch Deutschland mit rund 2,1 Prozent.

Zugleich rief Stoltenberg alle Verbündeten auf, keine Zweifel am Beistandsversprechen des Nordatlantikpakts aufkommen zu lassen. "Artikel fünf sollte nie in Frage gestellt werden, denn das ist die Kernverantwortung der Nato", mahnte der 65-Jährige.

Stoltenberg gibt den Posten des Nato-Generalsekretärs am 1. Oktober an den scheidenden niederländischen Regierungschef Mark Rutte ab. Stoltenberg blickt dann auf zehn Jahre an der Spitze der Allianz zurück.

Weitere Meldungen

Richtungsentscheidung: Erste Runde der französischen Parlamentswahl steht an

In Frankreich sind die Wählerinnen und Wähler am Sonntag zur ersten Runde der Parlamentswahl aufgerufen. Diese könnte den Weg zur ersten rechtspopulistischen Regierung des Landes

Mehr
Lauterbach: Mit Cannabis-Anbauvereinigungen werden Dealer arbeitslos

Die im Cannabisgesetz verankerte Möglichkeit des gemeinschaftlichen und nicht-gewerblichen Anbaus von Cannabis in Vereinen oder Genossenschaften wird nach den Worten von

Mehr
Neue Bundeswehr-Aufklärungssatelliten weiter nicht einsetzbar

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die vor rund sechs Monaten per Trägerraketen ins All geschossenen Aufklärungssatelliten der Bundeswehr vom Typ "SARah" sind möglicherweise wegen

Mehr

Top Meldungen

Neue EU-Milliardenhilfe für Ägypten auf den Weg gebracht

Kairo (dts Nachrichtenagentur) - Die Europäische Union hat neue Milliardenhilfen für die ägyptische Wirtschaft auf den Weg gebracht. Auf einer Investitionskonferenz in Kairo wurde

Mehr
Baerbock verteidigt Ausgaben für Maskenbildnerin

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) hat die Ausgaben ihres Ministeriums für eine Maskenbildnerin gegen Kritik verteidigt. Wenn man im

Mehr
Net Zero Industry Act tritt in Kraft

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Antwort der EU auf den "Inflation Reduction Act" der USA ist am Samstag in Kraft getreten. Der sogenannte "Net Zero Industry Act" (NZIA) soll

Mehr