Wirtschaft

Tarifeinigung in der Chemie: Fast sieben Prozent mehr für 585.000 Beschäftigte

  • AFP - 27. Juni 2024, 14:17 Uhr
Bild vergrößern: Tarifeinigung in der Chemie: Fast sieben Prozent mehr für 585.000 Beschäftigte
Chemieanlage von BASF in Ludwigshafen
Bild: AFP

Kurz vor Ablauf der Friedenspflicht im Tarifstreit der Chemiebranche haben Arbeitgeber und Arbeitnehmervertreter sich auf einen Kompromiss geeinigt. Demnach gibt es 6,85 Prozent mehr Geld für die Beschäftigten.

Kurz vor Ablauf der Friedenspflicht im Tarifstreit der Chemiebranche haben Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertreter sich auf einen Abschluss geeinigt. Die insgesamt 585.000 Beschäftigten der chemisch-pharmazeutischen Industrie sollen insgesamt 6,85 Prozent mehr Geld bekommen, wie die Chemiegewerkschaft IGBCE am Donnerstag mitteilte. Der Tarifvertrag tritt am 1. Juli in Kraft und hat eine Laufzeit von 20 Monaten. 

"Nach zähem Ringen haben wir in allen unseren Forderungspunkten vorzeigbare Ergebnisse erzielen können", erklärte Oliver Heinrich, Verhandlungsführer und Tarifvorstand der Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (BCE). Die Entgelte sollen demnach in zwei Schritten steigen: Ab September erhalten die Beschäftigten zunächst zwei Prozent mehr Lohn, im April 2025 dann nochmals 4,85 Prozent mehr. Betriebe mit wirtschaftlichen Problemen können die zweite Anhebung um maximal drei Monate verschieben. 

Eine Kernforderung der Gewerkschaft waren neben der Erhöhung der Löhne auch Vorteile für Gewerkschaftsmitglieder gewesen. Sie erhalten nun ab 2025 einen zusätzlichen freien Tag. 

Zudem will die Branche einen "Fachkräfteradar" einführen: "Beschäftigte, deren Arbeitsplatz durch Jobabbau oder Standortschließungen gefährdet ist, sollen innerhalb der Branche weitervermittelt werden", erklärte die Gewerkschaft. Dazu soll eine branchenweite Plattform geschaffen werden.

Weitere Meldungen

Städtetag schlägt Fonds zur Finanzierung der Energiewende vor

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Zur Finanzierung der Energie- und Wärmewende schlägt der Deutsche Städtetag einen Fonds vor, in den neben staatlichen auch private Investoren

Mehr
Klingbeil will neues Sondervermögen zur Stärkung der Wirtschaft

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - SPD-Chef Lars Klingbeil bringt als Alternative zu einem Lockern der Schuldenbremse ein milliardenschweres Sondervermögen zur Stärkung von

Mehr
Neue EU-Milliardenhilfe für Ägypten auf den Weg gebracht

Kairo (dts Nachrichtenagentur) - Die Europäische Union hat neue Milliardenhilfen für die ägyptische Wirtschaft auf den Weg gebracht. Auf einer Investitionskonferenz in Kairo wurde

Mehr

Top Meldungen

Baerbock verteidigt Ausgaben für Maskenbildnerin

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) hat die Ausgaben ihres Ministeriums für eine Maskenbildnerin gegen Kritik verteidigt. Wenn man im

Mehr
Net Zero Industry Act tritt in Kraft

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Antwort der EU auf den "Inflation Reduction Act" der USA ist am Samstag in Kraft getreten. Der sogenannte "Net Zero Industry Act" (NZIA) soll

Mehr
Gewerkschaften uneins über Vorteile für Mitglieder in Tarifverträgen

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Nach der Regelung im Tarifabschluss der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie für einen zusätzlichen Tag Urlaub für

Mehr