Wirtschaft

BDA und Ministerpräsident Kretschmer sehen "Grundfeste des Wohlstands" in Gefahr

  • AFP - 17. Juni 2024, 11:09 Uhr
Bild vergrößern: BDA und Ministerpräsident Kretschmer sehen Grundfeste des Wohlstands in Gefahr
Michael Kretschmer
Bild: AFP

Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger und der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) haben die Bundesregierung insbesondere im Bereich der Wirtschaft zu Reformen aufgefordert

Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger und der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) haben die Bundesregierung insbesondere im Bereich der Wirtschaft zu Reformen aufgefordert. Die "Grundfeste des Wohlstands" seien "ernsthaft in Gefahr", Deutschland müsse "jetzt handeln", erklärten sie am Montag anlässlich einer Netzwerkkonferenz der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) in Dresden. Statt neuer Vorschriften bedürfe es "weniger Staat und mehr unternehmerischer Freiheit". 

"Das Erstarken der Rechts- und Linkspopulisten in ganz Europa und in Deutschland schwächt unsere Standortattraktivität", erklärten Dulger und Kretschmer. Deshalb müsse eine "Politik der Mitte" wieder die Wettbewerbsfähigkeit und Stabilität zum Ziel haben. Die Demokratie in Deutschland sei derzeit "unter Druck - von außen wie von innen", hieß es weiter. 

BDA-Präsident Dulger sprach von den "größten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen seit der Wiedervereinigung". Deutschland müsse schneller und effizienter werden, um seinen Wirtschaftsstandort wieder zur "Weltspitze" zu machen. Dulger forderte dafür Bürokratieabbau, unkomplizierte Genehmigungsverfahren und eine nachhaltige Bildungspolitik. 

Kretschmer bezeichnete eine stabile und gut laufende Wirtschaft als "wichtige Eckpfeiler für eine starke Demokratie und unseren Wohlstand". Deutschland müsse zum Motor der wirtschaftlichen Entwicklung in Europa werden. "Dafür braucht es eine Bundesregierung, die die Probleme der Wirtschaft löst und verlässliche Rahmenbedingungen schafft", erklärte der CDU-Ministerpräsident. 

In Sachsen wird am 1. September dieses Jahres ein neuer Landtag gewählt. Bei der Wahl könnte die AfD stärkste Kraft werden. Der Landesverband Sachsen gilt laut Verfassungsschutz als gesichert rechtsextrem.  

Weitere Meldungen

Frühindikator für Arbeitsmarkt leicht verbessert

Die zuletzt negativen Erwartungen für den Arbeitsmarkt haben sich aus Sicht der Arbeitsämter wieder leicht verbessert. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und

Mehr
16,9 Prozent mehr Umsatz für Umweltschutz-Leistungen in 2022

Wiesbaden (dts Nachrichtenagentur) - Im Jahr 2022 haben die Betriebe des Produzierenden Gewerbes und des Dienstleitungssektors in Deutschland 107,5 Milliarden Euro Umsatz mit

Mehr
Weiterhin viele Beschäftigte im Homeoffice - Anteil in Deutschland über EU-Schnitt

Auch nach dem Auslaufen der in der Pandemie eingeführten Homeoffice-Pflicht arbeiten immer noch viele Menschen von zu Hause aus. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am

Mehr

Top Meldungen

Politikberater Hillje sieht vor AfD-Parteitag neue Lage

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Politikberater Johannes Hillje sieht eine Spaltung in der AfD-Rechtsaußen-Gruppe. "Die rechtsextreme Strömung ist gespalten", sagte Hillje

Mehr
Ifo-Institut: Beschäftigungsbarometer leicht gefallen

München (dts Nachrichtenagentur) - Unternehmen in Deutschland wollen offenbar weniger Personal einstellen. Das geht aus dem aktuellen Beschäftigungsbarometer hervor, das das

Mehr
Buschmann drängt wegen Haushaltslage auf Bürgergeld-Reform

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Angesichts der angespannten Haushaltslage und der schwierigen Ampel-Verhandlungen drängt Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) auf eine

Mehr