Möve Mobility aus Thüringen will kommendes Jahr mit dem Modell Avian ein schlankes und leichtes E-Bike auf den Markt bringen, das auf einem innovativ gefertigten Titan-Rahmen basiert. Alle Rahmenelemente bestehen aus dem Leichtbaumetall. Während die verbindenden Muffen im 3D-Drucker entstehen, werden die Rohre hydrogeformt. Alle Teile werden mit der sogenannten VER-TEC-Technology miteinander verklebt statt geschweißt. 1,5 Kilogramm soll die Konstruktion wiegen, die Möve auch als Frameset anbieten will.
Beim Avian integriert der Hersteller einen unsichtbaren Intube-Akku mit 242 Wh mit dem kompakten X20-Nabenmotor von Mahle im Hinterrad. Drei Unterstützungsstufen stehen zur Wahl, die höchste Stufe soll 60 Kilometer Reichweite erlauben. Die Trittfrequenz lässt sich dank einer 12-Gang-Kettenschaltung von SRAM auf jede Fahrsituation hin anpassen.
Im Fall der 13,5 Kilogramm leichten Tour-Line-Variante bietet das Avian Schutzbleche, Gepäckträger, Seitenständer, Lichtanlage und hydraulische Scheibenbremsen. Die Kombination von Allroad-Laufrädern von Mavic mit G-One-Overland-Reifen von Schwalbe versprechen ein vielseitiges Nutzungsprofil und ein wenig Komfort. Alternativ gibt es die Pure-Line, die auf Schutzbleche und Gepäckträger verzichtet sowie auf eine spartanische Lichtanlage und eine sportliche Rad-Reifen-Kombination setzt. Im Ergebnis sinkt das Gewicht auf ein für Pedelecs sehr niedriges Niveau von 11,8 Kilogramm.
Auf der Fahrradmesse Eurobike soll das Avian Anfang Juli offiziell vorgestellt werden. Bestellungen nimmt Möve bereits jetzt online entgegen. Erste Auslieferungen sollen Anfang 2025 erfolgen. Rund 7.500 Euro kostet das fahrfertige Avian, für das Framset mit Carbongabel, Steckachse und Steuersatz werden rund 3.800 Euro aufgerufen.
Motor
Möve Avian - Superleichtes Titan-Pedelec
- Mario Hommen/SP-X - 17. Mai 2024, 16:04 Uhr
Trotz StvZO-konformer Ausstattung und integriertem E-Antrieb wiegt das Pedelec Avian von Möve weniger als 12 Kilogramm. Möglich macht dies ein innovativ gefertigter Titanrahmen. Der hat seinen Preis.
Weitere Meldungen
Eine große Mehrheit der Deutschen würde nicht zu einem bekifften Fahrer ins Auto steigen. Bei einer Umfrage des Automobilclubs ACV äußerten sich 80 Prozent in diesem
MehrDie Zahl der Verkehrstoten ist im November 2024 gesunken. Laut Statistischem Bundesamt kamen 199 Personen ums Leben, 12 weniger als im Vorjahresmonat. Verletzt wurden rund
MehrBei außergewöhnlichen Umständen müssen Fluggesellschaften für Verspätungen nicht zahlen. Die Enteisung der Tragflächen fällt zumindest in kalten Regionen nicht unter
MehrTop Meldungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Zur Finanzierung von Steuererleichterungen dringt FDP-Chef Christian Lindner auf eine Abkehr von der bisherigen Klimapolitik. ‚Wir sollten das
MehrEdinburgh (dts Nachrichtenagentur) - Schottland will Deutschland in Zukunft als großer Lieferant mit grünem Wasserstoff versorgen. "Wir werden mehr Strom erzeugen, als wir
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Trotz drohender Stellenstreichungen hat die Bundesregierung im vergangenen Jahr keinen zusätzlichen Kontakt zu betroffenen Unternehmen gesucht.
Mehr