Gesundheit

Magnetspule am Kopf gegen Depressionen

  • Lars Wallerang/mp - 7. Mai 2024, 14:12 Uhr
Bild vergrößern: Magnetspule am Kopf gegen Depressionen
mp Groß-Gerau - Am UKB wird derzeit eine Studie zur antidepressiven Wirkung einer rTMS als Ersttherapie bei Patienten mit Depressionen durchgeführt. R. Müller / Universitätsklinikum Bonn

Die Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Bonn (UKB) geht neue Wege zur Verbesserung der mentalen Gesundheit: Eine Magnetspule am Kopf soll antidepressive Effekte haben.


Die Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Bonn (UKB) geht neue Wege zur Verbesserung der mentalen Gesundheit: Eine Magnetspule am Kopf soll antidepressive Effekte haben. Derzeit wird in Bonn eine Studie zur Erforschung der antidepressiven Wirkung einer transkraniellen Magnetstimulation (rTMS) als Ersttherapie bei Patienten mit Depressionen durchgeführt.

Bei der rTMS handelt es sich um ein nicht-invasives hirnstimulatorisches Behandlungsverfahren, das kaum Nebenwirkungen aufweist. Es gibt bereits mehrere größere klinische, placebo-kontrollierte Studien, die die Wirksamkeit der TMS in der Depressionsbehandlung belegen. Bei therapieresistenten Depressionen ist die rTMS deshalb in Deutschland bereits als leitliniengerechte Behandlung etabliert. In der neuen Studie am UKB wollen die Forscher nun die Wirksamkeit der rTMS bei unbehandelten oder nicht-medikamentös behandelten Depressionen untersuchen. Betroffene mit einer diagnostizierten Depression, die bisher keine Medikamente gegen die Erkrankung eingenommen haben, können noch an der Studie teilnehmen.

Unbehandelt ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass eine Depression über Monate oder Jahre bestehen bleibt. Zu den wichtigsten Säulen der Therapie zählen die Pharmakotherapie mit Antidepressiva und/oder die Psychotherapie. Doch bei einem Teil der Betroffenen sind diese Behandlungswege nicht ausreichend wirksam, werden schlecht vertragen oder sind nicht gewünscht. In diesen Fällen könnte die rTMS als Ersttherapie eine schonende, gut verträgliche Alternative sein. "Sollte unsere Studie den Nachweis erbringen, dass der Einsatz der rTMS als Ersttherapie eine gute und schnelle Wirkung gegen Depressionen erreicht, dann bedeutet dies für Betroffene eine Erweiterung der Behandlungsoptionen um eine gut verträgliche Alternative" erläutert Studienleiter Maximilian Kiebs.

Bei der rTMS-Behandlung wird ein wiederholtes Muster von Magnetimpulsen ausgelöst. Bei jedem Impuls entsteht durch einen kurzzeitigen starken Stromfluss im Inneren der Spule ein Magnetfeld, welches die Spule umgibt. Dieses Magnetfeld wirkt durch den Schädelknochen hindurch (transkraniell) und löst einen leichten elektrischen Strom in den Gehirnarealen unterhalt der Spule aus, wodurch die darunterliegenden Nervenzellen erregt oder angeregt werden. Dadurch kann die Gehirnaktivität moduliert und wieder normalisiert werden, um die Erholung von einer Depression zu fördern.

Die Behandlung ist dabei schonend und schmerzfrei und erzeugt bei den meisten Patienten keinerlei unterwünschten Nebenwirkungen. Es können lokale Kopfschmerzen auftreten, welche jedoch vorübergehend sind und meist innerhalb kurzer Zeit verschwinden. Schädliche Veränderungen an der Hirnsubstanz sind laut Experten nicht zu befürchten.

Weitere Meldungen

Malediven verhängen Rauchverbot für alle nach 2006 geborenen Menschen

Die Malediven haben ein Rauchverbot für alle nach 2006 geborenen Menschen verhängt. Gemäß der neuen Regelung sei es für "Personen, die am oder nach dem 1. Januar 2007 geboren

Mehr
Medizin: 3700 Behandlungsfehler im vergangenen Jahr bundesweit registriert

Mehr als 3700 Behandlungsfehler hat der Medizinische Dienst in Deutschland für das vergangene Jahr registriert. In mehr als 2800 Fällen seien diese Ursache für einen

Mehr
Männer sterben in Deutschland im Schnitt fast fünf Jahre früher als Frauen

Männer haben in Deutschland eine um fast fünf Jahre geringere Lebenserwartung als Frauen. Bei Männern liegt sie laut aktueller Sterbetafel bei 78,5 Jahren, wie das Statistische

Mehr

Top Meldungen

TK kritisiert Sparpaket von Warken

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Vorstandschef der Techniker Krankenkasse (TK), Jens Baas, kritisiert die von Gesundheitsministerin Nina Warken (CDU) geplanten Sparmaßnahmen

Mehr
Studie: Betriebsräte verhindern Lohnkürzungen durch Automatisierung

München (dts Nachrichtenagentur) - Beschäftigte in der Produktion profitieren von Betriebsräten, wenn Unternehmen Industrieroboter einführen. Das zeigt eine neue Studie vom

Mehr
Sexpuppen-Verkauf in Frankreich: Shein sichert Zusammenarbeit mit Justiz zu

Das wegen des Verkaufs von Sex-Puppen mit kindlichen Zügen ins Visier der französischen Justiz geratene Online-Unternehmen Shein hat seine Zusammenarbeit mit den Behörden

Mehr