Motor

Kurztest: Peugeot e-308 GT (54 kWh) - Der erste Eindruck täuscht

  • Mario Hommen/SP-X - 9. Februar 2024, 15:18 Uhr
Bildergalerie: Kurztest: Peugeot e-308 GT (54 kWh) - Der erste Eindruck täuscht
Der Peugeot e-308 kommt wie ein klassischer Kompaktsportler daher. Doch mit "Brumm Brumm" hat dieser Löwe nichts mehr am Hut Foto: Peugeot

Als GT macht der e-308 äußerlich auf kernig klingenden Kompaktsportler. In Wahrheit schlummern jedoch ganz andere Talente in ihm.

Peugeot hat zum Modelljahr 2024 dem Kompaktstromer e-308 mehr Leistung und eine um 3 auf 54 kWh vergrößerte Batterie gegönnt. Mehr ist mehr - das zeigt sich auch in diesem Fall. Doch selbst das ist nicht für jeden Fall genug.

Der erste Eindruck:
Unser Testexemplar wirkt als GT mit Schwarzakzenten, Fake-Auspuffblenden und 18-Zoll-Rädern eigentlich wie ein frech dröhnender Krawallo. Zugleich ist der 4,37 Meter lange Fünftürer ein Kompakter im klassischen und damit besten Sinne. Platzangebot und Ergonomie überzeugen. Das Cockpit bietet schicke Displayflächen sowie Auge und Tastsinn schmeichelnde Oberflächen. Lediglich das kleine, tief montierte Lenkrad ist gewöhnungsbedürftig.

Auf der Straße:
Dröhnender Krawallo? Von wegen. Der e-308 fährt elektrisch und deshalb super leise. Im Sportmodus prescht er auf Wunsch dennoch frech wie eine Knallbüchse vor. Der 115 kW/156 PS starke Frontmotor wirkt mit seiner linearen Beschleunigung spritzig. Die Höchstgeschwindigkeit ist schnell erreicht, zumal sie bei 170 km/h penibel gedeckelt wird. Zum Reichweiten-Riesen reicht es trotz Speicherplus und effizienterem Motor nicht. Der Bordcomputer verspricht bei vollem Akku zum Start zwar stets um 400 Kilometer, doch bei frostigen Temperaturen auf der Autobahn mit Tempo 120 kann es eng werden, über 200 Kilometer zu kommen. Bei diesem eher moderaten Reisetempo steigt der Verbrauch auf über 20 kWh. Schnelles Laden ist auch nicht seine Stärke. Wird nach einer Tour draußen in der Kälte geparkt, gibt es am nächsten Morgen weiteren Reichweitenschwund. Gelegentlich sahen wir uns mit einem fast vergessen geglaubten Phänomen konfrontiert: Reichweitenangst.

Die Kosten:
Fast 45.000 Euro sind es für den e-308 in der Basisversion, die allerdings mit der bereits gut bestückten Ausstattung Allure startet. Über 47.000 Euro sind für die Top-Ausstattung GT. Das ist für ein Kompaktmodell eine stolze Summe. Mittlerweile allerdings auch für einen Kompaktstromer, denn viele Elektro-Mitbewerber des e-308 sind günstiger zu haben.

Die Konkurrenten:
Seit dem Ende der Umweltprämie sind E-Auto-Preise in Bewegung geraten und einige Mitbewerber des e-308 deutlich günstiger geworden. Dazu gehören der MG4 mit 51 kWh (ab 35.000 Euro), VWs ID.3 (58 kWh/33.000 Euro) und BYD Dolphin (45 kWh/30.000 Euro). Nissans Leaf (39 kWh) und GWM Ora 03 (48 kWh) sind es nur noch 27.700 bzw. 27.000 Euro. Angesichts der derzeit tobenden Rabattschlacht hat der e-308 einen schweren Stand.

Zum Schluss:
Der e-308 ist ein Charmeur mit vielen guten Eigenschaften. Dank E-Antrieb ist er zudem umweltfreundlich. Trotz größerem Akku und Sparmotor fährt er reichweitentechnisch allerdings einigen Mitbewerbern hinterher. Bei winterlicher Witterung waren 250 Kilometer das höchste der Gefühle. Für viele Fahrprofile passt das. Für einige aber wohl nicht. Trotz guter Ausstattung erscheint sein Preis vergleichsweise hoch.



Peugeot e-308 GT - Technische Daten:

Fünftürige Limousine der Kompaktklasse mit fünf Sitzen, Länge: 4,37 Meter, Breite mit Außenspiegel 2,06 Meter (ohne Außenspiegel: 1,85 Meter), Höhe: 1,44 Meter, Radstand 2,68 Meter, Kofferraumvolumen: 361 bis 1.271 Liter, Zuladung: 361 - 431 Kilogramm

Elektromotor mit 115 kW/156 PS, maximales Drehmoment 270 Nm, Batterie mit 54 kWh, WLTP-Reichweite: 396 - 419 km, 1-Gang-Automatik, Frontantrieb, Vmax 170 km/h, 0 - 100 km/h: 9,8 s,  Ladedauer: DC 100 kW: 35 min auf 80 %, AC-Wallbox 11 kW: 5 Std. 30 min., Haushaltssteckdose 1,8 kW: 33:40 Std, WLTP-Stromverbrauch: 14,9 - 15,6 kWh/100 km, CO2-Emission: 0 g/km, Effizienzklasse: A+++

Preis: ab 44.765 Euro

Weitere Meldungen

Wie funktioniert eigentlich? - Wechselstrom

Wenn Strom zuhause aus der Steckdose kommt, tut er das als Wechselstrom. Und auch aus der heimischen Wallbox fließt in der Regel AC-Strom in das E-Auto. Doch wie genau

Mehr
VW ID.3 im Leasing - Günstiger als der Golf

Mit günstigen Leasingraten will VW den Absatz seines elektrischen ID.3 ankurbeln. Den Kompaktwagen gibt es bis zum 10. Februar für Privatkunden ab 250 Euro im Monat. Damit

Mehr
Restwerte von Leichtbauautos - Mini-Stromer sind wertstabil

Leichtbauautos der Klassen L7e leiden nur wenig unter Wertverlust. Das teilt die Deutsche Automobil-Treuhand (DAT) nun mit; Anlass ist die Aufnahme der Fahrzeugklasse von

Mehr

Top Meldungen

Lindner will deutsches Klimaziel auf 2050 verschieben

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Zur Finanzierung von Steuererleichterungen dringt FDP-Chef Christian Lindner auf eine Abkehr von der bisherigen Klimapolitik. ‚Wir sollten das

Mehr
Schottland bietet Deutschland grünen Wasserstoff an

Edinburgh (dts Nachrichtenagentur) - Schottland will Deutschland in Zukunft als großer Lieferant mit grünem Wasserstoff versorgen. "Wir werden mehr Strom erzeugen, als wir

Mehr
Nicht mehr Gespräche zwischen Bundesregierung und Unternehmen

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Trotz drohender Stellenstreichungen hat die Bundesregierung im vergangenen Jahr keinen zusätzlichen Kontakt zu betroffenen Unternehmen gesucht.

Mehr