Vierbeiner machen nicht nur Freude, sondern sind auch ein Kostenfaktor: Die Preise für Hunde- und Katzenfutter sowie für Tierarztbesuche sind zuletzt deutlich gestiegen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts musste im August dieses Jahres im Schnitt 15,9 Prozent mehr für Tierfutter ausgegeben werden als ein Jahr zuvor. Tierärztliche Dienstleistungen waren wegen einer Anpassung der Gebührenordnung sogar 27,2 Prozent teurer - bei einer Gesamtinflation von 6,1 Prozent.
Wie die Statistiker am Mittwoch anlässlich des bevorstehenden Welthundetags am 10. Oktober weiter mitteilten, waren die höheren Preise für das Futter auch im Jahresvergleich deutlich: So mussten Herrchen und Frauchen 2022 im Schnitt 11,8 Prozent mehr dafür ausgeben als im Vorjahr. Die Gesamtteuerung lag in dem Zeitraum bei 6,9 Prozent.
Ein weiterer Kostenfaktor der Tierhaltung ist die Hundesteuer. Sie ist eine Gemeindesteuer, über deren Höhe und Ausgestaltung die Kommunen entscheiden. Im Jahr 2022 nahmen die öffentlichen Kassen rund 414 Millionen Euro aus der Steuer ein, das ist ein neuer Rekordwert und 3,3 Prozent mehr als im Vorjahr. Da die Steuer unter anderem auch von der Hunderasse abhängt, bedeuten allerdings höhere Einnahmen nicht automatisch mehr Hunde.
Wirtschaft
Preise für Hundefutter und Tierarztbesuche im August deutlich gestiegen
- AFP - 4. Oktober 2023, 08:40 Uhr

Vierbeiner machen nicht nur Freude, sondern sind auch ein Kostenfaktor: Die Preise für Hunde- und Katzenfutter sowie für Tierarztbesuche sind zuletzt deutlich gestiegen.
Weitere Meldungen
Der deutsche Aktienindex (Dax) hat am Dienstag an der Frankfurter Börse seinen bisherigen Rekord gebrochen und einen neuen Höchststand erreicht: Der Index kletterte am Nachmittag
MehrBundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat beim Besuch einer Autofabrik in München die Bedeutung Deutschlands als Industriestandort unterstrichen. Firmen wie BMW trügen dazu bei,
MehrAuch wegen der hohen Verkaufszahlen im Vorjahresmonat sind die Pkw-Neuzulassungen im November um 5,7 Prozent gesunken. Besonders deutlich war der Rückgang mit 22,5 Prozent bei den
MehrTop Meldungen
Die gewerkschaftsübergreifenden Streikaktionen gegen den US-Autobauer Tesla in Schweden haben sich nach Dänemark ausgeweitet. Die größte dänische Gewerkschaft, 3F, erklärte am
MehrVon den körperlich und psychisch besonders stark belasteten Beschäftigten in Deutschland gehen nur sieben Prozent davon aus, ihren Job bis zur Rente durchhalten zu können. Das sei
MehrFlensburg (dts Nachrichtenagentur) - Die Zahl der Fahrzeugzulassungen in Deutschland ist im November gesunken. Insgesamt wurden 245.701 Pkw neu zugelassen und damit 5,7 Prozent
Mehr