Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) mit Sitz in Berlin hat schlechte Nachrichten zur deutschen Konjunktur zu vermelden. Nachdem der Barometerwert für das zweite Quartal 2023 im April über der 100-Punkte-Marke lag, rutschte der Wert im Mai auf 91 Punkte ab. Die Aussichten auf eine schnelle Erholung der deutschen Wirtschaft nach der technischen Rezession im Winterhalbjahr haben sich somit eingetrübt.
"Der Rückgang der Wirtschaftsleistung im Winter ist stärker ausgefallen als erwartet wurde", sagt Timm Bönke, Co-Leiter des Konjunkturteams im DIW Berlin. Und auch die Erholung werde wohl zaghafter sein als zuvor angenommen." Geraldine Dany-Knedlik, Co-Leiterin des DIW-Konjunkturteams, ergänzt: "Die hartnäckig hohe Inflation und die Zinsanhebungen dämpfen Kaufkraft und Kreditvergabe, und auch aus dem Ausland kamen zuletzt nicht die erhofften Impulse."
Die deutsche Industrie kann zwar auf ein starkes erstes Quartal zurückblicken; vor allem die Produktion stieg dank der Entspannung der Lieferketten und des hohen Auftragsbestands zum Jahresbeginn kräftig. Die Erwartungen bleiben jedoch zurückhaltend, denn die Auftragseingänge waren zuletzt wieder rückläufig.
"Die starken Zinserhöhungen und die hinkende Weltkonjunktur bremsen die Aktivitäten der deutschen Industrie," sagt Laura Pagenhardt, DIW-Konjunkturexpertin. "Viele Unternehmen sind verunsichert und beschränken sich momentan eher darauf, ihre Geschäftstätigkeit in bisherigem Umfang aufrechtzuerhalten, statt sie auszuweiten." Im aktuellen Umfeld sei kaum mit einer raschen Veränderung der Lage zu rechnen.
Auch bei den Dienstleistungen ist die Lage angespannt. Die beharrlich starken Preisanstiege hätten die Kaufkraft der Haushalte weiterhin massiv gemindert und den Konsum gehemmt, teilt das DIW mit. Die Umsätze im Einzelhandel gingen zuletzt zurück und auch die Geschäftserwartungen der Dienstleister haben sich eingetrübt.
Zwar wirke der Arbeitsmarkt durch die bis zuletzt deutlich gestiegene Beschäftigung stützend, die Lohnanhebungen könnten bis jetzt jedoch kaum mit der Inflation mithalten. "Die deutsche Wirtschaft findet vorerst nicht aus der Talsohle heraus", stellte DIW-Konjunkturexperte Guido Baldi klar. Sie hätte zwar bislang die Energiepreiskrise erstaunlich gut überstanden, aber eine kräftige Erholung sei leider nicht in Sicht.
Lifestyle
DIW-Konjunkturbarometer mit düsteren Aussichten
- Lars Wallerang/wid - 31. Mai 2023, 12:51 Uhr

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) mit Sitz in Berlin hat schlechte Nachrichten zur deutschen Konjunktur zu vermelden.
Weitere Meldungen
Die Nachfrage nach Wohnimmobilien entwickelt sich nach aktuellen Daten vom Immobiliendienstleister McMakler erstmals seit dem zweiten Quartal 2022 leicht positiv. Nachdem
Stockholm (dts Nachrichtenagentur) - Der Nobelpreis für Chemie geht in diesem Jahr an Moungi Bawendi, Louis Brus und Alexei Ekimov. Das teilte die Königlich Schwedische Akademie
MehrStockholm (dts Nachrichtenagentur) - Der Nobelpreis für Physik geht in diesem Jahr an Pierre Agostini, Ferenc Krausz und Anne L`Huillier. Das teilte die Königlich Schwedische
MehrTop Meldungen
Sollte es im anstehenden Winter zu Problemen bei der Versorgung mit Erdgas kommen, könnten alte Kohlekraftwerke wieder in Betrieb genommen werden. Das Bundeskabinett billigte am
MehrDie Reparatur von Autos wird immer teurer und setzt dabei zugleich die Versicherungen unter Druck. Gründe dafür sind hohe Preise für Ersatzteile sowie stark gestiegene
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Das Bundeskabinett hat ein neues Klimaschutzprogramm verabschiedet. Damit wolle man bis zu 80 Prozent der bestehenden Klimaschutzlücke bis zum
Mehr