Politik

Öffentliche Schulden steigen zu Jahresende 2022 auf neuen Höchststand

  • AFP - 29. März 2023, 09:45 Uhr
Bild vergrößern: Öffentliche Schulden steigen zu Jahresende 2022 auf neuen Höchststand
Euroscheine
Bild: AFP

Die Schulden im öffentlichen Gesamthaushalt in Deutschland sind zum Ende des vergangenen Jahres auf einen neuen Höchststand gestiegen. Insgesamt stiegen die Schulden auf 2367,3 Milliarden Euro, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte.

Die Schulden im öffentlichen Gesamthaushalt in Deutschland sind zum Ende des vergangenen Jahres auf einen neuen Höchststand gestiegen. Insgesamt waren die Haushalte von Bund, Ländern, Gemeinden, Gemeindeverbänden und Sozialversicherung inklusive aller Extrahaushalte beim nicht öffentlichen Bereich mit 2367,3 Milliarden Euro verschuldet, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Wiesbaden mitteilte. Pro Kopf entsprach das einer Verschuldung von 28.155 Euro.

Zum nicht öffentlichen Bereich gehören Kreditinstitute sowie der sonstige inländische und ausländische Bereich, zum Beispiel private Unternehmen im In- und Ausland. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die öffentliche Verschuldung um 2,0 Prozent oder 46,1 Milliarden Euro.

Beim Bund stiegen die Schulden des öffentlichen Gesamthaushalts Ende 2022 im Vergleich zum Vorjahr um 4,6 Prozent beziehungsweise 71,9 Milliarden Euro auf 1620,4 Milliarden Euro an. Die Wiesbadener Statistiker führten diesen Anstieg auf noch bestehende Folgekosten der Coronapandemie und die aktuelle Energiekrise zurück.

So betraf ein Großteil des Schuldenanstiegs den sogenannten Wirtschaftsstabilisierungsfonds, der die wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie auffangen und seit 2022 such die Folgen der Energiekrise abfedern soll. Das 100 Milliarden Euro schwere Sondervermögen für die Bundeswehr wurde noch nicht in Anspruch genommen.

Die Länder konnten ihre Schulden hingegen um fünf Prozent im Vergleich zum Vorjahr senken. Das einzige Bundesland, in dem die Schulden stiegen, war Sachsen-Anhalt. Die Schulden der Kommunen stiegen um 4,4 Prozent. Die Sozialversicherung war Ende 2022 mit 36 Millionen Euro verschuldet - acht Millionen Euro weniger als im Vorjahr.

Weitere Meldungen

Biden setzt mühsam errungene Kongress-Einigung zum Haushaltsstreit in Kraft

US-Präsident Joe Biden hat den mühsam errungenen Kompromiss im Kongress zur Verhinderung eines Zahlungsausfalls der Regierung in Kraft gesetzt. Biden unterzeichnete am Samstag das

Mehr
Haseloff: Erstarken der AfD wegen Dauerstreits und bürgerferner Politik der Ampel

Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) hat der Bundesregierung vorgeworfen, durch eine bürgerferne Politik und Dauerstreit das Erstarken der AfD befördert zu

Mehr
Scholz verteidigt seine Klimapolitik: "Der Stillstand ist überwunden"

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat seine Klimapolitik verteidigt. "Der Stillstand ist überwunden", sagte Scholz am Samstag bei einer Veranstaltung der Wochenzeitung "Die Zeit" in

Mehr

Top Meldungen

Flughafenverband sieht Hauptreisezeit im Sommer mit Sorge

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die deutschen Flughäfen bereiten sich intensiv auf die Reisesaison 2023 vor. Lange Schlangen bei Sicherheitskontrolle und Check-in sind im

Mehr
Kubicki unterstellt Habeck "irreführende" Antworten für Heizgesetz

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der stellvertretende FDP-Vorsitzende Wolfgang Kubicki ist unzufrieden mit den Antworten von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) auf

Mehr
Verhandlungen um Plastikabkommen: Umweltschützer skeptisch

Paris (dts Nachrichtenagentur) - Nach der in der Nacht in Paris abgeschlossenen zweiten Verhandlungsrunde um ein UN-Plastikabkommens haben sich Umweltschützer skeptisch gezeigt,

Mehr