Lifestyle

Energieversorger informieren schlecht über Preisbremse

  • Lars Wallerang/wid - 20. März 2023, 14:21 Uhr
Bild vergrößern: Energieversorger informieren schlecht über Preisbremse
wid Groß-Gerau - Weichen die neuen Abschläge deutlich ab, sollten Verbraucher ihren Versorger umgehend auffordern, die Berechnung zu korrigieren. Gerd Altmann / pixabay.com

Über die staatliche Energiepreisbremse herrscht noch viel Unklarheit. Die Versorgungsunternehmen informieren ihre Kunden zudem laut Verbraucherzentrale oft fehlerhaft.


Über die staatliche Energiepreisbremse herrscht noch viel Unklarheit. Die Versorgungsunternehmen informieren ihre Kunden zudem laut Verbraucherzentrale oft fehlerhaft. Energieversorger mussten ihrer Kundschaft bis zum 1. März 2023 mitteilen, welche Entlastungen die Energiepreisbremsen für sie zur Folge haben. Nicht alle Anbieter haben es geschafft, dieser gesetzlichen Verpflichtung nachzukommen. Andere Versorger informierten zwar - jedoch mit inhaltlichen Fehlern.

Diese Desinformation könnte für Verbraucher teuer werden. Rico Dulinski, Jurist bei der Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB), erklärt, worauf bei den Schreiben zu achten ist, damit die Preisbremsen wirken. Zunächst sei es so, dass viele Kunden noch auf Informationen über die Auswirkungen der Preisbremsen auf ihre jeweiligen Verträge warten müssen.

Und was passiert, wenn mein Anbieter die Jahresverbrauchsprognose falsch angesetzt hat? Ist die Jahresverbrauchsprognose zu niedrig, hat dies laut Dulinski zwei Auswirkungen: "Betroffene bekommen weniger Energie zum günstigeren Entlastungspreis, als ihnen zustehen würde." Dafür müssten sie für mehr Energie als nötig den höheren Vertragspreis zahlen. Sei die Jahresverbrauchsprognose zu hoch, fielen auch die Abschlagszahlungen der Verbraucher höher als nötig aus. An besten ließen sich die Verbrauchswerte anhand der letzten Jahresverbrauchsabrechnungen prüfen.

Verbrauchern empfiehlt der Experte, zusätzlich die Höhe der geforderten Abschläge zu prüfen. Viele Anbieter hätten diese nämlich trotz Entlastung angehoben. Dies sei aber nur zulässig, wenn kürzlich die Preise der Energie erhöht wurden oder in Kürze erhöht werden. Prüfen könne man die Abschläge schnell und einfach mit dem Online-Rechner der Verbraucherzentralen.

"Weichen die neuen Abschläge tatsächlich deutlich ab, sollten Verbraucher ihren Versorger umgehend schriftlich darüber informieren und ihn auffordern, die Berechnung zu korrigieren", sagt Dulinski In einigen Kundenportalen habe man die Möglichkeit, diese selbst anzupassen. "Reagiert der Versorger nicht und hat man eine Einzugsermächtigung erteilt, kann man diese vorsorglich widerrufen." Den angemessenen Abschlag sollten Betroffene dann aber fristgerecht überweisen, um nicht in Zahlungsverzug zu geraten.

Um für hohe Nachzahlungen gerüstet zu sein, empfehlen die Verbraucherschützer, besser selbst Vorsorge für hohe Nachzahlungen zu betreiben und monatlich einen bestimmten Betrag beiseitezulegen. So behalte man die Kontrolle über das Geld und es sei im Falle einer Insolvenz des Anbieters nicht verloren.

Weitere Meldungen

Wie sicher sind unsere Lebensmittel?


Ob Glassplitter im Gurkenglas, Listerien im Käse oder Salmonellen im Schokohasen - fast täglich werden Warnungen zu unsicheren Produkten veröffentlicht. Im vergangenen

Mehr
"Vertrauensarbeitszeit" bald Geschichte


Arbeitszeiterfassung ist nicht neu: Bereits mit der Industrialisierung verbreitete sich die Stempeluhr als Zeitmesser für Beginn und Ende einer Tätigkeit. Heute ist aber

Mehr
DIW-Konjunkturbarometer mit düsteren Aussichten


Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) mit Sitz in Berlin hat schlechte Nachrichten zur deutschen Konjunktur zu vermelden. Nachdem der Barometerwert für das

Mehr

Top Meldungen

Baerbock stärkt grünem Parteikollegen Habeck im Heizungsstreit den Rücken

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock hat dem ebenfalls grünen Wirtschaftsminister Robert Habeck im Streit um das Heizungsgesetz den Rücken gestärkt. "Bei Gegenwind, erst recht

Mehr
Heizungsgesetz könnte gestaffelt nach Baujahr gelten

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Besitzer älterer Immobilien könnten bei der Umsetzung des umstrittenen Gebäude-Energie-Gesetzes (GEG) mehr Zeit bekommen. Entsprechende

Mehr
Persil-Hersteller Henkel will Preise 2023 weiter erhöhen

Düsseldorf (dts Nachrichtenagentur) - Der Chemie- und Konsumgüterkonzern Henkel (Persil, Pril, Somat) will auch dieses Jahr die Preise deutlich erhöhen und plant einen weiteren

Mehr