Brennpunkte

Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen

  • AFP - 6. Februar 2023, 19:12 Uhr
Bild vergrößern: Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
Neonazis in den USA
Bild: AFP

Der Mitbegründer der Neonazi-Gruppierung Atomwaffen Division, Brandon Russell, ist in den USA erneut festgenommen worden. Die US-Justiz wirft Russell und einer Frau vor, Anschläge auf Umspannwerke rund um Baltimore geplant zu haben.

Der Mitbegründer der Neonazi-Gruppierung Atomwaffen Division, Brandon Russell, ist in den USA erneut festgenommen worden. Die US-Justiz wirft Russell nach Angaben vom Montag vor, Anschläge auf Umspannwerke rund um Baltimore im US-Ostküstenstaat Maryland geplant zu haben. Ihm und einer ebenfalls festgenommenen Bekannten wird eine Verschwörung zur Beschädigung von Energie-Infrastruktur zur Last gelegt. Darauf steht eine Höchststrafe von 20 Jahren Haft.

Russel war 2018 zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt worden, nachdem in seiner Wohnung in Tampa im Bundesstaat Florida Sprengstoff gefunden worden war. Er kam 2021 wieder frei und wurde nun in Florida erneut festgenommen.

Der 27-Jährige soll die nun ebenfalls festgenommene 34-jährige Frau angeleitet haben, sich eine Schusswaffe zu besorgen und damit Umspannwerke anzugreifen. Die Frau hatte in der Vergangenheit ebenfalls im Gefängnis gesessen. Sie und Russel lernten sich im Internet kennen und sollen sich dann näher gekommen sein.

Die beiden hätten dem Stromnetz "größtmöglichen Schaden" zufügen wollen, erklärte der FBI-Agent Thomas Sobocinski. "Russell hat Anleitungen und Standorte geliefert. Er beschrieb Angriffe auf Transformatoren als das Großartigste, was jemand tun kann."

In den USA hat es in den vergangenen Monaten eine Reihe von Angriffen auf die Strominfrastruktur gegeben. Hinter den Attacken werden Rechtsextreme vermutet, die damit Chaos stiften wollen.

Die 2015 in den USA gegründete Atomwaffen Division gilt als extrem fanatisch und gewaltbereit. In den USA wurden Mitglieder in den vergangenen Jahren mit mehreren Morden in Verbindung gebracht. Mitglieder wurden wegen Drohungen gegen Journalisten, Antisemitismus-Aktivisten, Afroamerikaner und Muslime zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt.

International gibt es eine Reihe von Ablegern der Atomwaffen Division. In Deutschland sorgte ein Ableger im Herbst 2019 mit Morddrohungen gegen die Grünen-Politiker Cem Özdemir und Claudia Roth für Empörung. Im August 2022 begann vor dem Oberlandesgericht Frankfurt am Main ein Prozess gegen den Anführer der Atomwaffen Division Hessen, Marvin E., der Anschläge mit Sprengsätzen und Schusswaffen geplant haben soll.

Weitere Meldungen

Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran

Nach mehreren US-Luftangriffen auf pro-iranische Kämpfer in Syrien hat US-Präsident Joe Biden versichert, dass sein Land nicht an einem Konflikt mit dem Iran interessiert sei. Die

Mehr
Zehntausende Soldaten scheiden bis Ende 2027 aus Bundeswehr aus

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Zehntausende Soldaten scheiden einer Prognose des Verteidigungsministeriums zufolge etwa aus Altersgründen in den nächsten fünf Jahren aus der

Mehr
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln

Zum Abschluss der UN-Wasserkonferenz hat UN-Generalsekretär António Guterres die internationale Gemeinschaft aufgerufen, durch den besseren Umgang mit den weltweiten

Mehr

Top Meldungen

Kein Streik bei U-Bahnen und Bussen in Berlin

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Ausgerechnet Deutschlands größtes Nahverkehrsunternehmen ist von den angekündigten Streikmaßnahmen im ÖPNV am Montag nicht direkt betroffen. Für

Mehr
Lindner hält deutsches Finanzsystem für krisensicher

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Bundesfinanzminister Christian Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge", dass die deutschen Banken von den jüngsten Turbulenzen um die Credit

Mehr
Weselsky wirft EVG und Deutscher Bahn "Schmierenkomödie" vor

Frankfurt am Main (dts Nachrichtenagentur) - Der Chef der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL), Claus Weselsky, wirft der Deutschen Bahn vor, den geplanten Warnstreik der

Mehr