Hohe Preise, knappe Ware: Ein Auto zu kaufen hat 2022 keinen Spaß gemacht. Rund 47 Prozent der Neuwagenkäufer empfanden den Weg zum Pkw schwieriger als in anderen Jahren, 48 Prozent bezeichneten ihn als zeitaufwändiger. Bei den Käufern von Gebrauchtwagen lagen die Werte mit 44 Prozent und 45 Prozent kaum niedriger, wie sich aus dem DAT-Report 2023 ergibt. Viele Neu- und Gebraucht-Käufer mussten mehr Geld investieren als geplant oder Abstriche bei Ausstattung und Marke machen. Neuwagenkäufer sind teils auf den Gebrauchtmarkt ausgewichen, Gebrauchtwagenkäufer haben statt beim Händler lieber günstig bei Privatpersonen gekauft.
2022 gilt aus heutiger Perspektive als Ausnahmejahr auf dem Pkw-Markt. Produktionsengpässe und die daraus resultierende schlechte Verfügbarkeit haben die Preise steigen und die Auswahl sinken lassen. Zunächst bei Neuwagen, im zweiten Schritt war auch der Gebrauchtwagenmarkt betroffen. Für das laufende Jahr wird mit einer besseren Neuwagen-Verfügbarkeit gerechnet, was auch einen höheren Zustrom an Vorwagen auf den Gebrauchtmarkt bedeuten dürfte.
Motor
Autokauf 2022 - Nicht lustig
- Holger Holzer/SP-X - 27. Januar 2023, 10:15 Uhr

Wer im vergangenen Jahr ein neues Auto wollte, musste hohe Preise zahlen und mit einem eingeschränkten Angebot klarkommen. Viele Kunden empfanden den Kauf als ungewohnt schwierig und zeitaufwändig.
Weitere Meldungen
Bei der Vorbeifahrt an einem Müllfahrzeug im Einsatz muss nicht immer ein Abstand von 2 Metern eingehalten werden. Das hat das Oberlandesgericht Celle entschieden. In dem
MehrDie Zahl der im Straßenverkehr Verletzten und Getöteten ist im Januar gestiegen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamt kamen in Deutschland 158 Personen ums Leben, elf mehr
MehrMit dem langanhaltenden Trend zu immer größeren und schweren Fahrzeugen schadet der Pkw-Verkehr dem Klima zusätzlich, wie eine neue Untersuchung von Green NCAP zeigt. In einer
MehrTop Meldungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Ausgerechnet Deutschlands größtes Nahverkehrsunternehmen ist von den angekündigten Streikmaßnahmen im ÖPNV am Montag nicht direkt betroffen. Für
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Bundesfinanzminister Christian Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge", dass die deutschen Banken von den jüngsten Turbulenzen um die Credit
MehrFrankfurt am Main (dts Nachrichtenagentur) - Der Chef der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL), Claus Weselsky, wirft der Deutschen Bahn vor, den geplanten Warnstreik der
Mehr