Brüssel/Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Weil die Bundesregierung im Rahmen des EU-Aufbaufonds zugesagte Kriterien nicht erfüllt hat, drohte eine Kürzung der Deutschland eigentlich zustehenden ersten Tranche von 4,1 Milliarden Euro. Wie die "Welt" unter Berufung auf das Bundesfinanzministerium berichtet, verzögert sich nun die Auszahlung.
Ursprünglich wollte die Bundesregierung bei der EU-Kommission bereits Mitte 2022 diese erste Zahlung beantragen. Weil Deutschland zwei vereinbarte Meilensteine nicht erreicht hatte, hätte die EU-Kommission die Überweisungssumme aber eigentlich reduzieren müssen. Um das zu vermeiden, beantragte die Bundesregierung im Dezember in Brüssel eine förmliche Änderung des deutschen Ausgabenplans. Nach einer Genehmigung durch EU-Kommission und EU-Ministerrat werde man "voraussichtlich im Frühjahr" die Milliarden beantragen können, so ein Sprecher des Bundesfinanzministeriums.
Einer der beiden Gründe war ein Problem mit der Impfstoffentwicklung. Die Bundesregierung hatte in ihrem Plan gegenüber der EU zugesagt, "mindestens" 712,5 Millionen Euro an Hersteller von Impfstoffen gegen Covid-19 auszuzahlen. Zwei davon sollten mit ihrem Impfstoff zumindest das Stadium der Zulassungsprüfung erreichen. Doch während Biontech in Mainz für seinen Impfstoff bereits Ende 2020 eine Zulassung erlangt hatte, zog der zweite deutsche Kandidat, die Tübinger Firma Curevac, im Herbst 2021 ihren Antrag auf Genehmigung zurück.
Statt mehr als 712 Millionen zahlte Deutschland daher den Pharmafirmen insgesamt nur 591 Millionen Euro.
Finanzen
Bei Milliardenzahlung der EU an Deutschland drohte Kürzung
- dts - 25. Januar 2023, 15:47 Uhr

.
Weitere Meldungen
Frankfurt/Main (dts Nachrichtenagentur) - Die Leitzinserhöhungen der Europäischen Zentralbank (EZB) bescheren den deutschen Banken risikolose Erträge in Milliardenhöhe - viele
MehrFrankfurt/Main (dts Nachrichtenagentur) - Die von der Europäischen Zentralbank (EZB) regelmäßig befragten Experten haben ihre Inflationserwartungen angehoben. Für 2023 wird nun im
MehrFrankfurt/Main (dts Nachrichtenagentur) - Die Europäische Zentralbank (EZB) erhöht ihren Leitzins wie erwartet um 0,5 Prozentpunkte auf 3,0 Prozent. Der ebenfalls vielbeachtete
MehrTop Meldungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Nach Kritik aus der Union hat Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) klargestellt, dass er Verbrennermotoren in Lastwagen ab 2035 nicht
MehrFür eine rasche Energiewende sind einer Studie zufolge bis 2030 geschätzt 602 Milliarden Euro nötig. Jährlich wären das 54 bis 57 Milliarden Euro, heißt es im neuen
MehrWiesbaden (dts Nachrichtenagentur) - Der reale Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe ist im Dezember 2022 gegenüber November saison- und kalenderbereinigt um 3,2 Prozent
Mehr