Hannover (dts Nachrichtenagentur) - Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) hat seinen Rückzug von der Plattform Twitter angekündigt. Er habe den Entschluss aufgrund "fehlender Kontrollen und mangelnder Verifizierungen" getroffen, teilte die Staatskanzlei am Montag mit.
Bei dem Kurznachrichtendienst sei es zuletzt zunehmend zu "massenhafter Verbreitung von Hass und Hetze, Falschinformationen und Verschwörungserzählungen" gekommen. Die Löschung des Accounts soll am Dienstag erfolgen. Bereits seit Anfang November hatte Weil seinen Twitter-Kanal ruhen lassen. Nach Angaben der Staatskanzlei wollte er die weitere Entwicklung nach der Übernahme der Plattform durch Elon Musk abwarten.
Die neue Twitter-Strategie sei aber "offenbar bewusst darauf ausgelegt, jegliche Kontrolle zu vermeiden und unter dem Deckmantel der `freien Rede` der Verbreitung von `Hatespeech` freien Lauf zu lassen", hieß es. Das sei für ihn "nicht länger hinnehmbar", so der Ministerpräsident. Auch der von der Staatskanzlei geführte Twitter-Account der niedersächsischen Landesregierung wird gelöscht. Die Accounts von Weil und der Landesregierung auf Facebook und Instagram sollen unterdessen fortgeführt werden.
Technologie
Weil löscht Twitter-Account
- dts - 5. Dezember 2022, 12:34 Uhr

.
Weitere Meldungen
Brüssel (dts Nachrichtenagentur) - EU-Binnenmarktkommissar Thierry Breton erneuert seine Drohung, große Social-Media-Plattformen in der EU abzuschalten, sollten sie künftig gegen
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Mehrheit der Deutschen liest zumindest hin und wieder Arztbewertungen im Internet. In einer Umfrage des IT-Branchenverbandes Bitkom, die am
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Mehrheit der Deutschen wechselt nur selten ihren Mobilfunkanbieter. 86 Prozent der Handynutzer sagen, dass sie ihren Mobilfunkanbieter nur
MehrTop Meldungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Nach Kritik aus der Union hat Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) klargestellt, dass er Verbrennermotoren in Lastwagen ab 2035 nicht
MehrFür eine rasche Energiewende sind einer Studie zufolge bis 2030 geschätzt 602 Milliarden Euro nötig. Jährlich wären das 54 bis 57 Milliarden Euro, heißt es im neuen
MehrWiesbaden (dts Nachrichtenagentur) - Der reale Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe ist im Dezember 2022 gegenüber November saison- und kalenderbereinigt um 3,2 Prozent
Mehr