Motor

Ratgeber: Günstig E-Auto fahren - Auf das Laden kommt es an

  • Holger Holzer/SP-X - 15. März 2022, 16:35 Uhr

Wer immer ohne Vertrag an der Schnellladesäule lädt, wird mit dem E-Auto arm. Wer genau andersrum handelt, kann seine Mobilitätskosten hingegen niedrig halten.  

Vieles spricht aktuell für den Umstieg auf ein E-Auto. Und einiges vielleicht auch dagegen. Finanziell hingegen lohnt sich das Stromer-Fahren nicht nur dank der umfassenden Förderung zurzeit fast immer. Vor allem, wenn man einige Tipps beherzigt.  

Gratis-Strom tanken: Einzelhändler und Handelsketten haben die Strom-Tankstelle als Kunden-Lockmittel erkannt. Vor Supermärkten, vor allem aber auf den Parkplätzen von Möbelhäusern und Einkaufszentren finden sich immer häufiger Ladesäulen, die kostenlos Wechselstrom abgeben. Um Elektro-Schnorrerei zu verhindern, ist mittlerweile in vielen Fällen eine Anmeldung per App oder an der Infotheke nötig. Aber gerade in Fällen, in denen man länger vor Ort bleibt, kann sich das Gratis-Laden lohnen, fließt doch an einem 11-kW-Anschluss pro Stunde Strom für 4 bis 6 Euro in den Akku.  

Möglichst zuhause laden: Wer ein Elektroauto fährt, braucht nicht zwingend eine Lademöglichkeit in der heimischen Garage. Aber wer nur auswärts tankt, zahl deutlich mehr für den Strom als daheim. Während er aus der heimischen Steckdose in der Regel um die 32 Cent pro Kilowattstunde kostet, sind es am öffentlichen Normallader 40 bis 50 Cent, am Schnelllader können die Kosten noch einmal deutlich höher liegen.  

Ad-hoc-Laden vermeiden: Die Tarife an öffentlichen Ladesäulen sind teilweise kompliziert und intransparent. Ganz klar ist aber: Das spontane Laden ohne Vertrag, sogenanntes Ad-hoc-Laden, ist mit Abstand die teuerste Option. Um das zu vermeiden, ist es sinnvoll, mehr als einen aktiven Ladestromvertrag mit entsprechender Karte beziehungsweise App zu nutzen. Als Zweit- oder Dritt-Vertrag eignen sich vor allem solche ohne monatliche Grundgebühr. Dann sind die kWh-Preise zwar höher, aber lange nicht so hoch wie beim Ad-hoc-Laden.  

Blockiergebühren bedenken: Um E-Autofahrer zu hindern, Ladesäulen länger zu besetzen als nötig, haben viele E-Mobilitäts-Provider und Ladesäulenbetreiber Gebühren für übermäßig langes Stehen eingeführt. In vielen Fällen sind die Zusatzkosten gedeckelt, manchmal tickt das Zählwerk aber unbegrenzt weiter, so dass mehrstellige Eurobeträge zusammenkommen. Wer lange parken will, sollte sich vorher informieren, was das ,,Blockieren" an der jeweiligen Säule kosten kann.  

Augen offenhalten: Der Markt für Fahrstrom ist aktuell stark in Bewegung. Tendenziell gehen die Preise nach oben, aber vor allem neue Anbieter bieten schon mal gute Kurse. Dabei lohnt sich auch ein Blick ins benachbarte Ausland, denn häufig wird bei den aufgerufenen Kosten nicht zwischen nationalen und internationalen Ladesäulen unterschieden. Künftig dürften vermehrt auch Tarifmodelle aufkommen, die die Strompreise flexibel an die Verfügbarkeit anpassen - an sonnigen Tagen mit hoher Photovoltaik-Leistung gibt es dann die Akkufüllung für kleines Geld.  

THG-Quote beantragen: Seit Anfang dieses Jahres können E-Auto-Fahrer ihr eingespartes CO2 im Rahmen der Treibhausgasquotenregelung (,,THG-Quote") an die Mineralölindustrie verkaufen. Diese benötigt die ,,Verschmutzungsrechte", um hohe Strafzahlungen an den Staat zu vermeiden und ist entsprechend interessiert. Die Abwicklung übernehmen spezielle Agenturen, die sich einen Teil des Auszahlungsbetrags abzwacken. Trotzdem kommen je nach Marktentwicklung, Anbieter und Konditions-Details knapp 300 bis knapp 500 Euro zusammen. Pro Jahr. Alternativ gibt es Strom-Gutscheine oder Waren wie etwa eine Wallbox. 

Weitere Meldungen

Neue Funktionen, optimierte Suche, überarbeitetes Layout - Alle Infos zum Redesign

Liebe Nutzerinnen und Nutzer von SP-X,

wie Sie sehen, erscheint spotpress.de im neuen Design. Die neue Gestaltung und das Layout mit Schwerpunktthemen und der Sortierung

Mehr
Sonst noch was? - Gründlichkeit geht vor

Was war das für ein Jubilieren in Berlin. Wir bekommen eine neue Regierung. Und die wirkt schon, bevor der erste Minister ernannt ist. Die Bahn zum Beispiel prescht voran und

Mehr
Ducati Panigale V4 Lamborghini - Zwei Ikonen, ein Biest

Ducati und Lamborghini haben mit der Panigale V4 Lamborghini ein weiteres Gemeinschaftsprojekt vorgestellt. Das streng limitierte Sondermodell basiert auf der Panigale V4 S

Mehr

Top Meldungen

Trump kündigt 30-prozentige Zölle gegen EU an

Washington (dts Nachrichtenagentur) - US-Präsident Donald Trump hat Zolle auf Einfuhren aus der Europäischen Union in Höhe von 30 Prozent angekündigt. Diese sollen ab dem 1.

Mehr
Blasel fordert Vergesellschaftung von Großkonzernen für Klimaschutz

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Co-Vorsitzende der Grünen Jugend, Jakob Blasel, verlangt im Kampf gegen die Klimakrise die Vergesellschaftung von mehreren deutschen

Mehr
Gewerkschaften fordern Erfassung auch bei Vertrauensarbeitszeit

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Beim geplanten Gesetz zur Arbeitszeiterfassung bahnt sich ein Konflikt zwischen Bundesregierung und Gewerkschaften an. Während die Koalition

Mehr