Brüssel - Sechs EU-Staaten haben sich dafür ausgesprochen, den nationalen Aufsichtsbehörden die Verantwortung für den Kampf gegen Geldwäsche zu entziehen. Nötig sei eine starke "Geldwäsche-Aufsicht auf europäischer Ebene" heißt es in einem gemeinsamen Positionspapier von Deutschland, Frankreich, Spanien, Italien, den Niederlanden und Lettland.
Das berichtet dem "Handelsblatt" (Dienstagsausgabe). Dafür solle entweder eine neue EU-Behörde oder ein unabhängiger Geldwäsche-Exekutivausschuss bei der EU-Bankenaufsicht Eba geschaffen werden. Die sechs Länder sprechen sich zudem dafür aus, die gesetzlichen Vorschriften gegen Geldwäsche vollständig zu harmonisieren und abweichende nationale Regeln nicht mehr zuzulassen. Dafür solle die EU-Geldwäscherichtlinie in eine Verordnung umgewandelt werden.
Die Geldwäsche-Skandale in Europa haben sich in den vergangenen Jahren gehäuft. Die Skandale hätten "der Integrität und der Reputation des europäischen Finanzmarkts geschadet", heißt es in dem Papier der sechs EU-Staaten. Die nationalen Behörden könnten im Kampf gegen Geldwäsche keine reibungslose Zusammenarbeit garantieren und auch ihre Unabhängigkeit sei nicht immer gesichert.
Finanzen
Sechs EU-Staaten fordern starke EU-Geldwäscheaufsicht
- dts - 11. November 2019, 17:47 Uhr

.
Weitere Meldungen
Berlin - Die deutsche Wirtschaft hat ein neues Steuergesetz des Bundesfinanzministeriums zur Besteuerung ausländischer Tochtergesellschaften scharf kritisiert. "Der Entwurf
MehrWashington - Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) hat den Leitzins am Mittwoch unverändert belassen. Der Leitzinssatz bewege sich weiterhin in einer Spanne zwischen 1,5 und
MehrDie Kunden des insolventen Reiseveranstalters Thomas Cook bleiben nicht auf ihrem Schaden sitzen: Der Bund springt ein und sorgt für ihre komplette Entschädigung, wie die
MehrTop Meldungen
Köln - Das Versicherungsunternehmen Zurich erstattet den Kunden des insolventen Reiseveranstalters Thomas Cook 17,5 Prozent ihrer Ansprüche. Das Reiseunternehmen habe bei Zurich
MehrDie Bundesministerien für Arbeit und Entwicklung wollen große Unternehmen zur Wahrung von Menschenrechten bei ihren Produzenten und Zulieferern verpflichten. Nur jedes fünfte
MehrBerlin - SPD-Fraktionsvize Matthias Miersch befürchtet, dass der "Green Deal" der neuen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen der Atomenergie zu einem europaweiten
Mehr