Brüssel - Die Gespräche zwischen Großbritannien und der Europäischen Union gestalten sich weiter zäh, werden aber fortgesetzt. Die Unterschiede blieben bestehen, eine Vereinbarung sei weiterhin nicht möglich, "wenn diese nicht gelöst werden", teilte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nach ihrem Telefonat mit Großbritanniens Premierminister Boris Johnson am Samstagabend mit.
"Die Verhandlungsführer werden sich morgen wiedersehen. Wir werden am Montag wieder sprechen", schrieb die CDU-Politikerin auf Twitter. In einer Mitteilung der Kommission hieß es, man habe die Tatsache begrüßt, "dass in vielen Bereichen Fortschritte erzielt wurden". Dennoch bestünden nach wie vor erhebliche Unterschiede in drei kritischen Fragen: "Gleiche Wettbewerbsbedingungen, Führung und Fischerei. Beide Seiten betonten, dass keine Einigung möglich sei, wenn diese Probleme nicht gelöst würden."
Obwohl man die Schwere dieser Unterschiede erkannt habe, wäre man sich einig, "dass unsere Verhandlungsteams weitere Anstrengungen unternehmen sollten, um zu bewerten, ob sie gelöst werden können", hieß es.
Politik
Gespräche zwischen EU und Großbritannien weiter zäh
- dts - 5. Dezember 2020, 19:38 Uhr

.
Weitere Meldungen
Berlin - EU-Sozialkommissar Nicolas Schmit hat davor gewarnt, wegen der hohen Staatsverschuldung für die Corona-Hilfsprogramme in Europa Sozialleistungen zu kürzen. Dass in
MehrBrüssel - Vor der Hintergrund der anhaltenden Coronakrise hat die EU-Kommission die Mitgliedstaaten zu mehr Entschlossenheit im Kampf gegen Jugendarbeitslosigkeit aufgerufen.
MehrBerlin - Nach Pfizer hat angeblich auch der Hersteller Astrazeneca Lieferschwierigkeiten beim Impfstoff gegen das Coronavirus. Die "Bild" schreibt in ihrer Samstagausgabe unter
MehrTop Meldungen
Brüssel - Die EU-Kommission diskutiert mit den Mitgliedstaaten über eine EU-weite Obergrenze für Barzahlungen, um Geldwäsche zu erschweren. Dies berichtet die "Süddeutsche
MehrBerlin - In der Bundesregierung ist ein Streit über die Verwertung mineralischer Abfälle aus Industrie und Baubranche entbrannt. Der für das Bauen zuständige Bundesinnenminister
MehrWolfsburg - Der Wolfsburger VW-Konzern greift in der Corona-Pandemie offenbar zu drastischen Maßnahmen, um den Schutz seiner Beschäftigten vor einer Ansteckung mit SARS-CoV-2 zu
Mehr