Für Audis Elektro-SUV E-Tron und E-Tron Sportback lässt sich künftig die Leistung von Wechselstromladungen verdoppeln. Möglich wird das, wenn zum Preis von 1.623 Euro ein zweites On-board-Ladegerät bestellt wird, mit dem die bislang auf 11 kW limitierte Ladeleistung auf 22 kW steigt. Verfügbar ist diese Option zunächst für die Topmotorisierung 55, ab Sommer 2021 steht sie auch für die schwächere Version 50 zur Verfügung.
Auf 22 kW Leistung ist auch das für die heimische Garage ausgelegte, neue Ladesystem Connect (1.238 Euro) ausgelegt, das über eine Wandhalterung, Touchdisplay und ein App-Steuerungsfunktion dank WLAN-Technik verfügt. Mit der Ladestation dauert das Aufladen mit Wechselstrom 5 Stunden. Kombinierbar ist das System mit den Heimenergie-Managementsystemen von SMA Solar Technology oder der Hager Group, die beim Laden des Fahrzeugs andere Verbraucher im Haushalt sowie günstigen Strom oder Solarstrom einer hauseigenen PV-Anlage berücksichtigen können.
Als weitere Neuerung hat Audi für die E-Tron-Modelle das Lenkrad überarbeitet. Künftig reicht es, einmal pro Minute den kapazitiven Kranz leicht zu berühren, um die Querführung des adaptiven Fahrassistenten aufrecht zu halten.
Motor
Audi E-Tron Modelljahr 2021 - Mehr AC-Ladeleistung, mehr Komfort
- Mario Hommen/SP-X - 25. November 2020, 10:10 Uhr

Wer seinen Audi E-Tron mit Gleichstrom laden will, brauchte bisher viel Geduld. Eine neue Option erlaubt nun deutlich kürzere Ladezeiten.
Weitere Meldungen
Zu Preisen ab 66.640 Euro ist ab sofort der Peugeot 508 PSE zu haben. Die als Limousine und Kombi (plus 1.300 Euro) erhältliche Top-Variante der Mittelklasse-Baureihe kommt
MehrDie Maßnahmen des Lockdowns zur Eindämmung des Corona-Virus wirken. Das Statistische Bundesamt (Destatis) verzeichnet in der ersten Kalenderwoche 2021 einen Rückgang der
MehrVW bietet den ID.3 nun auch in einer günstigen Basisvariante an. Das Einstiegsmodell "Pure" kostet 31.495 Euro, nach Abzug des Umweltbonus (9.570 Euro inklusive Steuervorteil)
MehrTop Meldungen
Brüssel - Die EU-Kommission diskutiert mit den Mitgliedstaaten über eine EU-weite Obergrenze für Barzahlungen, um Geldwäsche zu erschweren. Dies berichtet die "Süddeutsche
MehrBerlin - In der Bundesregierung ist ein Streit über die Verwertung mineralischer Abfälle aus Industrie und Baubranche entbrannt. Der für das Bauen zuständige Bundesinnenminister
MehrWolfsburg - Der Wolfsburger VW-Konzern greift in der Corona-Pandemie offenbar zu drastischen Maßnahmen, um den Schutz seiner Beschäftigten vor einer Ansteckung mit SARS-CoV-2 zu
Mehr