Berlin - Soloselbständige und Kleinstunternehmer haben Corona-Soforthilfen in Höhe von mehr als einer halben Milliarde Euro an den Staat zurückgezahlt. Das zeigt eine Umfrage der "Welt am Sonntag" bei den Bundesländern.
Demnach gaben Soforthilfe-Empfänger bis zum 30. September mehr als 560 Millionen Euro ungerechtfertigt gezahlter Zuschüsse zurück. Auf den ersten drei Plätzen liegen Nordrhein-Westfalen mit 170 Millionen Euro, Berlin mit 143 Millionen Euro und Bayern mit 107 Millionen Euro. Die Angaben beziehen sich sowohl auf das Soforthilfeprogramm des Bundes als auch die der Länder. 13 Bundesländer machten Angaben. Allein in den Topf des Bundes flossen bis Ende September 305 Millionen zurück, berichtet die "Welt am Sonntag" mit Verweis auf Angaben des Bundeswirtschaftsministeriums. 13,8 Milliarden Euro wurden im Rahmen des Bundesprogramms bislang insgesamt an Antragssteller verteilt. Zu erwarten ist, dass die Rückzahlungssumme weiter steigt. Denn noch hat in vielen Bundesländern die Prüfung bereits ausgezahlter Beträge nicht begonnen. "Voraussichtlich Ende Oktober startet das digitale Rückmeldeverfahren, bei dem die jeweilige tatsächliche Förderhöhe abschließend festgestellt wird", teilte das Wirtschaftsministerium von Nordrhein-Westfalen der "Welt am Sonntag" mit. Nach der Rückmeldung hätten die Soforthilfe-Empfänger dann bis zum 31. März 2021 Zeit, um die womöglich zu viel gezahlten Beträge zurückzuüberweisen.
Wirtschaft
Über halbe Milliarde Euro Soforthilfe zurückgezahlt
- dts - 18. Oktober 2020

.
Weitere Meldungen
Berlin - Angesichts steigender Mieten warnt die IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG Bau) vor einer Wohnungsnot für Berufsanfänger. Es müssten dringend mehr Anstrengungen unternommen
MehrDüsseldorf - Die nordrhein-westfälischen Bestatter kritisieren die schwarz-gelbe Landesregierung scharf. "Wir bekommen keinerlei Unterstützung durch das Land. Seit zehn Monaten
MehrBerlin - Die Botschafter Polens und der Ukraine üben heftige Kritik an der vom Land Mecklenburg-Vorpommern gegründeten Klimastiftung, mit der US-Sanktionen gegen die Gaspipeline
MehrTop Meldungen
Brüssel - Das sogenannte "Verbrauchervertrauen" in der Europäischen Union ist im Monat Januar gesunken. Der von der EU ermittelte Indikator CCI sank in der Euro-Zone um 1,7
MehrIndianapolis - Das Pharmaunternehmen Eli Lilly hat einen Erfolg mit seinem Antikörper-Medikament gemeldet. Das Produkt Bamlanivimab reduziere das Risiko einer symptomatischen
MehrEine Reihe von Branchenverbänden hat die Politik zu Anstrengungen beim Ausbau der Offshore-Windenergie gedrängt. Im zweiten Halbjahr 2020 sei "aufgrund falsch gesetzter
Mehr