Gesundheit

Sporteln ohne Verletzungen

  • Lars Wallerang/mp - 28. September 2020, 11:46 Uhr

Bewegung ist gesund, wie viele wissen. Gleichzeitig kennt man den Faulenzer-Slogan 'Sport ist Mord'. Ärzte klären nun darüber auf, welche schweren Verletzungen beim Sport gar nicht mal so selten vorkommen.


Bewegung ist gesund, wie viele wissen. Gleichzeitig kennt man den Faulenzer-Slogan "Sport ist Mord". Ärzte klären nun darüber auf, welche schweren Verletzungen beim Sport gar nicht mal so selten vorkommen. Die drei Klassiker sind: Zerrung, Tennisarm und Kreuzbandriss.

Zu einer Muskelzerrung kommt es durch eine Überdehnung des Muskels. Als Ursache gilt oft eine plötzliche Überbelastung, insbesondere bei ungewohnten Bewegungen. Besonders häufig betrifft diese die Rücken-, Oberschenkel- und Wadenmuskulatur. Um einer Verletzung vorzubeugen, sollten die Muskeln vor Sportbeginn aufgewärmt und leicht gedehnt werden. "Bei Verdacht auf eine Zerrung sollten Betroffene jegliche sportliche Aktivität abbrechen und möglichst schnell handeln", rät Andreas Stommel, leitender Physiotherapeut des Bonner Zentrums für Ambulante Rehabilitation. Als optimale Erste-Hilfe-Maßnahme gelte das PECH-Schema: Pause, Eis, Compression und Hochlagern.

Bei einem Tennisarm, auch Epicondylitis genannt, handelt es sich um einen schmerzhaften Reizzustand der Sehnenansätze von Muskeln des Unterarms. Diese Reizung entsteht häufig durch eine Überforderung sowie Fehlhaltungen oder falsche Techniken bei Rückschlagsportarten. "Dadurch belasten Sportler insbesondere die Sehnen, die an der Streckung des Handgelenks beteiligt sind, weshalb Bewegungen wie Beugen, Strecken, Drehen, Greifen und Heben zu Schmerzen führen", sagt Andreas Stommel. Zunächst helfe es, die schmerzlichen Tätigkeiten möglichst zu vermeiden - oder die Belastungen so zu verringern, dass die Beschwerden nachlassen.

Kreuzbandriss: Im Kniegelenk befinden sich ein vorderes und ein hinteres Kreuzband, die das Schienbein mit dem Oberschenkelknochen verbinden und für Stabilität sorgen. Vor allem beim Fußball oder Tennis führen häufige Start-Stopp-Bewegungen und plötzliche Richtungswechsel allerdings häufig zum vorderen Kreuzbandriss. Dabei wird das Knie zu weit gebeugt und im Stand verdreht.

Betroffene nehmen meist ein knackendes Geräusch und anschließend stechende Schmerzen wahr. "Um der Verletzung vorzubeugen, sollten Sportler die Bänder mit regelmäßigen Übungen stabilisieren. Dazu gehört beispielsweise Krafttraining für die Beine, Zick-Zack-Laufen und die Arbeit mit einem sogenannten Balance-Board, umgangssprachlich auch Wackelbrett genannt", erklärt Andreas Stommel. Im Falle eines Kreuzbandrisses raten Experten Betroffenen zu Gehhilfen und Krankengymnastik.

Weitere Meldungen

Vereinfachte Diagnose von Augenkrankheit


Uveitis ist eine seltene entzündliche Augenerkrankung. Vor allem die posteriore und die Panuveitis sind mit einer schlechten Prognose und einem langwierigen

Mehr
Apps auf Rezept: Techniker Krankenkasse beklagt Preisspirale

Die Techniker Krankenkasse (TK) hat eine Preisspirale bei Apps auf Rezept beklagt. Der Durchschnittspreis für digitale Gesundheitsanwendungen erhöhte sich von 2020 bis 2023 um 50

Mehr
KKH-Analyse: Essstörungen bei Mädchen stark angestiegen

Essstörungen haben besonders bei Mädchen stark zugenommen. Wie aus Daten der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH) vom Donnerstag hervorgeht, stiegen die Fälle von Magersucht, Bulimie

Mehr

Top Meldungen

Vonovia fordert soziale Staffelung der Mietpreisbremse

Bochum (dts Nachrichtenagentur) - Angesichts der schwachen Neubauzahlen fordert Vonovia-Chef Rolf Buch eine Reform der Mietpreisbremse. "Die Mietpreisbremse sollte in meinen Augen

Mehr
Bundestag stimmt für Solarpaket

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Bundestag hat ein Solarpaket beschlossen, mit dem der Ausbau von Balkonkraftwerken und Photovoltaikanlagen auf Agrarflächen erleichtert

Mehr
Trotz Konjunkturflaute: Arbeitsmarktforscher sehen "stabilen Aufwärtstrend"

Auf dem Arbeitsmarkt verstetigt sich ungeachtet der derzeitigen Konjunkturflaute ein Aufwärtstrend. Wie das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur

Mehr