Stuttgart (dts Nachrichtenagentur) - Der Vorstand für Marketing und Vertrieb des VfB Stuttgart, Rouven Kasper, wird zum 1. Januar 2026 zum FC Bayern München wechseln. Der Aufsichtsrat der VfB Stuttgart 1893 AG habe einer vorzeitigen Vertragsauflösung zugestimmt, teilten die Schwaben am Montag mit.
Kasper gehörte dem VfB-Vorstand seit Januar 2022 an und war maßgeblich für die Neuausrichtung des Clubs im Sponsoring, der Internationalisierung sowie im Marketing und Vertrieb verantwortlich. Zuvor hatte der 43-Jährige bereits als "President Asia" für den FC Bayern München gearbeitet, zu dem er nun zurückkehren wird.
VfB-Aufsichtsratsvorsitzender Dietmar Allgaier sagte, man habe Kaspers Wunsch entsprochen, da er sich in hohem Maße um den Verein verdient gemacht habe. Kasper selbst erklärte, die Entscheidung sei ihm nicht leichtgefallen, er verlasse seinen Heimatclub jedoch in der Gewissheit, dass der VfB gut für die Zukunft aufgestellt sei.
Sport
VfB-Vorstand Kasper wechselt zum FC Bayern München
- dts - 29. September 2025, 10:03 Uhr

.
Weitere Meldungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Am fünften Spieltag der 1. Fußball-Bundesliga hat der 1. FC Union Berlin an der Alten Försterei gegen den Hamburger SV mit 0:0 unentschieden
MehrKöln (dts Nachrichtenagentur) - Am fünften Spieltag der 1. Fußball-Bundesliga hat der 1. FC Köln zuhause gegen den VfB Stuttgart mit 1:2 verloren. Die Kwasniok-Truppe
MehrFreiburg (dts Nachrichtenagentur) - Der SC Freiburg und die TSG Hoffenheim haben sich am 5. Bundesliga-Spieltag mit einem 1:1-Unentschieden getrennt. Freiburg gelang ein
MehrTop Meldungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - In der Debatte um möglichen Sozialbetrug durch organisierte Banden aus anderen EU-Staaten fordert der CSU-Bundestagsabgeordnete und
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Die deutsche Industrie steckt nach Einschätzung des Chefs der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE), Michael Vassiliadis, in
MehrFrankfurt am Main (dts Nachrichtenagentur) - Der Lufthansa-Konzern will bis zum Ende des Jahrzehnts 4.000 Stellen abbauen. Der "überwiegende Teil" davon solle in Deutschland
Mehr