Lifestyle

Merz wirbt für "neuen Konsens der Gerechtigkeit"

  • dts - 17. September 2025, 09:40 Uhr
Bild vergrößern: Merz wirbt für neuen Konsens der Gerechtigkeit
Friedrich Merz am 17.09.2025, via dts Nachrichtenagentur

.

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) wirbt in der Debatte über Reformen des Sozialstaats für einen "neuen Konsens der Gerechtigkeit".

Es gehe in der Reformdebatte "um nichts weniger als um Gerechtigkeit", sagte der Kanzler am Mittwoch in der Generaldebatte im Bundestag. "Und um einen neuen Konsens darüber, was Gerechtigkeit in unserer Zeit heute eigentlich heißt." Bei der Rente heiße das, dass der Generationenvertrag "neu gedacht" werden müsse. "Diese Reform unseres Sozialstaates steht uns bevor, und wir haben versprochen, diese Reform beherzt anzugehen."

Die jungen Menschen dürften nicht zusätzlich belastet werden, nur weil sie in der Unterzahl seien. Zugleich müsse die ältere Generation für die harte Arbeit, die sie ihr Leben lang geleistet habe, ihren "verdienten Ruhestand in wirtschaftlicher Sicherheit genießen" können. "Wir müssen auch unser Rentensystem neu aufstellen", sagte der CDU-Politiker. "Denn wenn die Gesellschaft sich ändert, dann muss sich die Politik ändern."

Zugleich verteidigte er seinen außenpolitischen Ansatz in den ersten Regierungsmonaten. "Die neue Außen- und Sicherheitspolitik seit Antritt dieser Regierung - sie ist Reformpolitik", sagte Merz am Mittwoch. Und sie sei zugleich Innenpolitik. "Die Trennung von Innen und Außen ist einfach überholt", so Merz. Denn das Engagement der Bundesregierung im Äußeren diene der Bewahrung von Freiheit, Frieden und Wohlstand im Inneren.

Der Kanzler sagte, dass es "Mode geworden" sei, "die Machtlosigkeit der Politik angesichts einer zunehmend komplexen Welt zu beklagen". Er mache sich diesen Befund nicht zu eigen. Als ein Gegenbeispiel nannte er die Migrationspolitik. "Die Kurskorrektur in der Migrationspolitik, die wir angekündigt haben, ist erfolgreich eingeleitet. Im Vergleich der Monate August 2024 zum August 2025 haben wir einen Rückgang der Asylzugangszahlen um 60 Prozent", so Merz.

Die Generalaussprache zum Kanzleretat ist üblicherweise der Höhepunkt der Haushaltswoche. Dabei kommt es traditionell zum Schlagabtausch zwischen Regierung und Opposition. Üblicherweise geht es nicht nur um den Bundeshaushalt, sondern um die gesamte Bundespolitik. Als größte Oppositionsfraktion hatte die AfD am Mittwoch die Debatte begonnen. Merz war der erste Redner nach AfD-Chefin Alice Weidel. Diese hatte dem Kanzler unter anderem "Selbstgefälligkeit" und "linksgrüne Realitätsverweigerung" vorgeworfen.

Weitere Meldungen

Tschechische Medien: Babis bei Parlamentswahl klar vorne

Prag (dts Nachrichtenagentur) - Die Rechtspopulisten der ANO-Partei um Ex-Ministerpräsident Andrej Babis liegen bei der Parlamentswahl in Tschechien klar vorne. Hochrechnungen

Mehr
Schuleinsturz in Indonesien: 17 Tote geborgen

Fünf Tage nach dem Einsturz einer Koranschule in Indonesien ist die Zahl der Opfer auf mindestens 17 gestiegen. Rettungskräfte bargen am Samstag zwei weitere Leichen sowie ein

Mehr
Nach Restaurierung: Grab von Amenhotep III. im ägyptischen Tal der Könige eröffnet

In Ägypten ist nach mehr als zwei Jahrzehnten der Restaurierung das Grab von Pharao Amenhotep III. offiziell für die Öffentlichkeit geöffnet worden. Ägyptens Minister für

Mehr

Top Meldungen

Klingbeil und Bas stellen Strategie für Stahlindustrie vor

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die SPD-Vorsitzenden Lars Klingbeil und Bärbel Bas dringen auf eine Bevorzugung von deutschem und europäischem Stahl bei öffentlichen

Mehr
Eventim spricht sich für Kultur-Sozialtickets aus

München (dts Nachrichtenagentur) - Der Vorstandsvorsitzende von CTS Eventim, Klaus-Peter Schulenberg, hat sich für Sozialtickets für Kulturveranstaltungen starkgemacht. "Wenn

Mehr
Mehr Kindergeld-Überweisungen ins Ausland

Nürnberg (dts Nachrichtenagentur) - Die Familienkassen in Deutschland zahlen immer mehr Kindergeld ins Ausland. Das berichtet die "Bild" (Samstagausgabe) unter Berufung auf neue

Mehr