Lifestyle

Frankfurter Buchmesse setzt Schwerpunkt auf Kulturpolitik

  • AFP - 16. September 2025, 13:47 Uhr
Bild vergrößern: Frankfurter Buchmesse setzt Schwerpunkt auf Kulturpolitik
Besucher bei Frankfurter Buchmesse 2024
Bild: AFP

Die Frankfurter Buchmesse setzt für ihre 77. Ausgabe einen Schwerpunkt auf Kulturpolitik. Dabei geht es unter anderem um Menschenrechte, Meinungsfreiheit, Kriege sowie die Bedeutung Künstlicher Intelligenz, wie die Buchmesse mitteilte.

Die Frankfurter Buchmesse setzt für ihre 77. Ausgabe einen Schwerpunkt auf Kulturpolitik. Dabei geht es unter anderem um Menschenrechte, Meinungsfreiheit, Kriege sowie die Bedeutung Künstlicher Intelligenz für die Zukunft, wie die Buchmesse am Dienstag in Frankfurt am Main mitteilte. Dazu werden unter anderem die philippinische Friedensnobelpreisträgerin Maria Ressa und der frühere Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg zu Gast sein.

"In Zeiten globaler Spannungen brauchen wir mehr denn je Räume für Austausch, fürs Zuhören und für Zusammenarbeit", erklärte der Direktor der Buchmesse, Juergen Boos. Die Frankfurter Buchmesse sei der Ort, an dem sich die Welt begegne.

Gastland in diesem Jahr sind die Philippinen. Unter dem Motto "Fantasie beseelt die Luft" werden mehr als hundert Autoren, Künstler und Kreative aus den Philippinen in Frankfurt erwartet, darunter die Dichterinnen Merlie Alunan, Marjorie Evasco und Mookie Katigbak-Lacuesta.

Die Eröffnungsfeier findet am 14. Oktober statt. Die Feier sei neu gestaltet worden. Im Zentrum der Beiträge stehe, angelehnt an das philippinische Motto, das Verhältnis zwischen Vorstellungskraft und Wirklichkeit. Für Privatbesucher ist die Messe dieses Jahr bereits am Messefreitag ab 10.00 Uhr geöffnet. An allen fünf Messetagen dürfen die Aussteller Bücher verkaufen.

Ein Highlight der Buchmesse ist die Verleihung des Buchpreises am 13. Oktober. Nominiert sind die Werke von sechs Autorinnen und Autoren. Dies sind "Die Holländerinnen" von Dorothee Elmiger, "Die Ausweichschule" von Kaleb Erdmann, "ë" von Jehona Kicaj, "Haus zur Sonne" von Thomas Melle, "Am Samstag gehen die Mädchen in den Wald und jagen Sachen in die Luft" von Fiona Sironic und "Wachs" von Christina Wunnicke.

Den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels erhält in diesem Jahr der Osteuropahistoriker Karl Schlögel. Er wird am 19. Oktober in der Paulskirche ausgezeichnet.

Weitere Meldungen

Tschechische Medien: Babis bei Parlamentswahl klar vorne

Prag (dts Nachrichtenagentur) - Die Rechtspopulisten der ANO-Partei um Ex-Ministerpräsident Andrej Babis liegen bei der Parlamentswahl in Tschechien klar vorne. Hochrechnungen

Mehr
Schuleinsturz in Indonesien: 17 Tote geborgen

Fünf Tage nach dem Einsturz einer Koranschule in Indonesien ist die Zahl der Opfer auf mindestens 17 gestiegen. Rettungskräfte bargen am Samstag zwei weitere Leichen sowie ein

Mehr
Nach Restaurierung: Grab von Amenhotep III. im ägyptischen Tal der Könige eröffnet

In Ägypten ist nach mehr als zwei Jahrzehnten der Restaurierung das Grab von Pharao Amenhotep III. offiziell für die Öffentlichkeit geöffnet worden. Ägyptens Minister für

Mehr

Top Meldungen

Klingbeil und Bas stellen Strategie für Stahlindustrie vor

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die SPD-Vorsitzenden Lars Klingbeil und Bärbel Bas dringen auf eine Bevorzugung von deutschem und europäischem Stahl bei öffentlichen

Mehr
Eventim spricht sich für Kultur-Sozialtickets aus

München (dts Nachrichtenagentur) - Der Vorstandsvorsitzende von CTS Eventim, Klaus-Peter Schulenberg, hat sich für Sozialtickets für Kulturveranstaltungen starkgemacht. "Wenn

Mehr
Mehr Kindergeld-Überweisungen ins Ausland

Nürnberg (dts Nachrichtenagentur) - Die Familienkassen in Deutschland zahlen immer mehr Kindergeld ins Ausland. Das berichtet die "Bild" (Samstagausgabe) unter Berufung auf neue

Mehr