Wirtschaft

Start-up-Verband: Deutschland bei Innovation nicht mehr Weltklasse

  • dts - 11. Dezember 2024, 06:24 Uhr
Bild vergrößern: Start-up-Verband: Deutschland bei Innovation nicht mehr Weltklasse
Deutsches Patent- und Markenamt (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

.

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Laut der Chefin des Bundesverbands der Start-up-Unternehmen, Verena Pausder, verliert Deutschland international den Anschluss.

"Deutschland ist bei Innovation nicht mehr Weltklasse - dabei haben wir tolle Forschung, viele Talente, eine starke industrielle Basis und genug privates Kapital", sagte Verena Pausder den Magazinen "Stern" und Capital. "Wir bringen das nur nicht richtig zusammen."

Es brauche deshalb mutige Reformen. Pausder wünscht sich diese auch von einem möglichen Kanzler der Union: "Friedrich Merz sollte Start-ups zur Chefsache machen. Emmanuel Macron hat vorgemacht, wie es geht." Inzwischen habe Frankreich deshalb Deutschland bei Start-up-Investitionen überholt.

"Momentan bauen wir hierzulande die Rampe für junge Unternehmen, machen Start-ups groß - und am Ende picken sich andere die Rosinen raus." Seit 2015 sei durch Börsengänge europäischer Unternehmen in den USA ein ökonomischer Wertverlust von mehr als 400 Milliarden Euro entstanden.

Weitere Meldungen

DGB-Chefin: "Sozialversicherungsfreie Minijobs endlich abschaffen"

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - In der Debatte um wachsende Sozialversicherungsabgaben warnt der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) vor Einschnitten für die Arbeitnehmer. "Es ist

Mehr
Bayer sieht sich bei Stellenabbau "gut im Zeitplan"

Leverkusen (dts Nachrichtenagentur) - Bayer kommt nach eigener Aussage beim Umbau des Konzerns voran. "Zum Ende des dritten Quartals 2024 hatten wir weltweit 5.500 Stellen

Mehr
Knapp 50 Verbände planen bundesweite Großdemo für Wirtschaftswende

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Angesichts der aktuellen Wirtschaftskrise planen fast 50 Verbände eine bundesweite Großdemonstration für eine Wirtschaftswende. Wie die "Bild"

Mehr

Top Meldungen

Bürgergeld: Essen plant Arbeitspflicht und Gesundheitsprüfung

Essen (dts Nachrichtenagentur) - Die Stadt Essen will das umstrittene Bürgergeld wieder abschaffen und stattdessen die klassische Arbeitslosenhilfe. Wie "Bild" unter Berufung auf

Mehr
Van Aken fordert Mindestlohn-Erhöhung auf 15,12 Euro

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Vor dem Linken-Parteitag zur Bundestagswahl hat Parteichef Jan van Aken eine Erhöhung des Mindestlohns auf 15,12 Euro gefordert. Damit werde das

Mehr
Netzagentur: Niedrigere Temperaturen führen zu höherem Gasbedarf

Bonn (dts Nachrichtenagentur) - Die derzeit niedrigeren Temperaturen in Deutschland führen Angaben der Bundesnetzagentur (BnetzA) zufolge zu einem aktuell höheren Gasbedarf.

Mehr