Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Dass sich die Bundesregierung wohl darauf verständigt hat, Komponenten chinesischer Hersteller wie Huawei oder ZTE bis Ende 2029 aus dem modernen 5G-Mobilfunknetz auszuschließen, stößt auf Kritik bei den Grünen. "Es ist leider kein guter Kompromiss", sagte der Fraktionsvize Konstantin von Notz dem "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe). "Dass die Unternehmen erst mit jahrelanger Verzögerung entsprechende Komponenten ausbauen müssen, stellt ein erhebliches Risiko dar."
Von Notz sprach von einer "Wette, die gut gehen kann, aber nicht muss". "Wirtschaftspolitische Überlegungen vor sicherheitspolitische zu stellen, grenzt an Fahrlässigkeit", kritisierte der Vorsitzende des Geheimdienste-Kontrollgremiums des Bundestages. Im Schadensfall müsse daher "einwandfrei klar sein, wer die politische und rechtliche Verantwortung trägt".
Aus der SPD kam Zustimmung zu dem sich abzeichnenden Kompromiss. "Ich würde es begrüßen, wenn es zu einer einvernehmlichen Einigung käme", sagte der digitalpolitische Sprecher der SPD-Bundestagfraktion, Jens Zimmermann, dem "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe). "Damit wären langwierige Klagen der Netzbetreiber vom Tisch und für alle Beteiligten Planungssicherheit geschaffen."
Technologie
Grüne kritisieren Regierungseinigung bei 5G-Mobilfunknetz
- dts - 10. Juli 2024, 20:14 Uhr

.
Weitere Meldungen
München (dts Nachrichtenagentur) - Die deutsche Wirtschaft treibt den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) weiter voran. Aktuell verwenden 40,9 Prozent der Unternehmen KI in
MehrLondon (dts Nachrichtenagentur) - Deutschland droht beim Bau von Rechenzentren immer weiter abgehängt zu werden. Das besagt eine Studie des Beratungsunternehmens Deloitte, über
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Ökonom und neue Berater von Wirtschaftsministerin Katherina Reiche, Justus Haucap, geht davon aus, dass die von Kulturstaatsminister Wolfram
MehrTop Meldungen
Wirtschaftsverbände verschiedener Branchen haben vor einer zu starken Erhöhung des Mindestlohns gewarnt. "Eine starke Anhebung führt zu erheblichen Kostensteigerungen im Bau-
MehrStuttgart (dts Nachrichtenagentur) - Baden-Württembergs CDU-Chef Manuel Hagel hat den Bund aufgefordert, einen größeren Anteil der Einnahmen aus der Mehrwertsteuer an die
MehrGewitter haben im vergangenen Jahr hohe Schäden verursacht: Hausrat- und Wohngebäudeversicherer zahlten 2024 rund 350 Millionen Euro etwa für zerstörte Dachflächen oder
Mehr