Lifestyle

Bericht: Wettersatelliten-Betreiber will statt Ariane 6 SpaceX-Rakete nutzen

  • AFP - 28. Juni 2024, 15:56 Uhr
Bild vergrößern: Bericht: Wettersatelliten-Betreiber will statt Ariane 6 SpaceX-Rakete nutzen
Die Ariane 6 soll am 9. Juli erstmals abheben
Bild: AFP

Neuer Rückschlag für Ariane 6: Der Wettersatelliten-Betreiber Eumetsat hat einem Bericht zufolge kurz vor dem Erstflug der neuen europäischen Trägerrakete einen Start mit der Ariane 6 abgesagt. Er will stattdessen eine SpaceX-Rakete nutzen.

Neuer Rückschlag für Ariane 6: Der Wettersatelliten-Betreiber Eumetsat hat einem Bericht zufolge weniger als zwei Wochen vor dem Erstflug der neuen europäischen Trägerrakete einen Start mit der Ariane 6 abgesagt. Wie die französische Zeitung "Le Monde" berichtete, will die Europäische Organisation für die Nutzung meteorologischer Satelliten (Eumetsat) mit Sitz in Darmstadt stattdessen eine Rakete des Unternehmens SpaceX von US-Milliardär Elon Musk nutzen. 

Eumetsat war für eine Stellungnahme am Freitag zunächst nicht zu erreichen. Auch das Unternehmen Arianespace mit Sitz in Frankreich, das die Ariane 6 entwickelt hat und betreibt, reagierte auf eine Anfrage der Nachrichtenagentur AFP zunächst nicht.

Eumetsat wollte mit der Ariane 6 den Wettersatelliten MTG-S1 ins All bringen - gebucht war dafür der dritte Start der neuen europäischen Trägerrakete Anfang 2025. Laut dem Bericht von "Le Monde" hat Eumetsat nun aber entschieden, stattdessen eine Falcon-9-Rakete von SpaceX zu nutzen. Der vor vier Jahren geschlossene Vertrag mit Arianespace werde aufgekündigt. Gründe für die Entscheidung wurden in dem Bericht nicht genannt.

Der Chef der französischen Raumfahrtbehörde CNES, Philippe Baptiste, sprach im Online-Netzwerk LinkedIn von einer "ziemlich brutalen Änderung, da der Flug sehr bald stattfinden sollte" und einem "sehr enttäuschenden Tag" für die europäische Raumfahrt.

Die Ariane 6 soll am 9. Juli mit vier Jahren Verspätung vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana zum ersten Mal ins All fliegen. Sie sollte ursprünglich bereits 2020 an den Start gehen, um eine Alternative zu den Trägerraketen von SpaceX zu bieten. Wegen der Corona-Pandemie und technischer Schwierigkeiten wurde der Erstflug aber mehrfach verschoben. 

Seit dem Scheitern des ersten kommerziellen Flugs der italienischen Rakete Vega-C im Jahr 2022 und des letzten Flugs der Ariane 5 im Juli 2023 hatte Europa keinen eigenen Zugang mehr zum Weltraum. Das Nachfolgemodell der Ariane 5 soll die europäische Raumfahrt wieder unabhängiger machen. 

Weitere Meldungen

Kräftiger Rechtsruck bei Parlamentswahl in Frankreich

Paris (dts Nachrichtenagentur) - Bei der vorgezogenen Parlamentswahl in Frankreich deutet sich der erwartete Rechtsruck an. Laut Hochrechnungen vom Sonntagabend kommt der

Mehr
AfD-Parteitag beendet

Essen (dts Nachrichtenagentur) - Die AfD hat ihren zweitägigen Bundesparteitag in Essen am Sonntagnachmittag nach abschließenden Wahlen und Beratungen über die Satzung beendet.

Mehr
Sängerin Lena Meyer-Landrut mit Bauchschmerzen im Krankenhaus

Die Sängerin Lena Meyer-Landrut ist wegen krampfartiger Bauch- und Nierenschmerzen im Krankenhaus behandelt worden und hat zwei Konzerte kurzfristig abgesagt. Kurz vor einem

Mehr

Top Meldungen

Moody`s erwartet kaum positive Effekte durch neue EU-Schuldenregeln

New York (dts Nachrichtenagentur) - Die Ratingagentur Moody`s rechnet trotz neuer EU-Schuldenregeln mit keinem nennenswerten Rückgang der Verschuldung in Europa. "Kurz gesagt sind

Mehr
Städtetag schlägt Fonds zur Finanzierung der Energiewende vor

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Zur Finanzierung der Energie- und Wärmewende schlägt der Deutsche Städtetag einen Fonds vor, in den neben staatlichen auch private Investoren

Mehr
Klingbeil will neues Sondervermögen zur Stärkung der Wirtschaft

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - SPD-Chef Lars Klingbeil bringt als Alternative zu einem Lockern der Schuldenbremse ein milliardenschweres Sondervermögen zur Stärkung von

Mehr