Ist Aktienanlage eine Frage des Alters? Der Blick zurück auf die vergangenen Jahre und besonders die Corona-Zeit könnte diesen Eindruck bestärken. Da waren es vor allem junge Deutsche in ihren Zwanzigern oder Dreißigern, die vom heimischen Sofa aus und auf den Plattformen innovativer Neobroker und Direktbanken erste, meist positive Erfahrungen mit Aktien und Co. machten. Doch die Analyse des jüngsten „Deutschen Geldanlage-Index“ – eine Bürgerbefragung von 2.000 Menschen in Deutschland im Auftrag des DIVA - Deutsches Institut für Vermögensbildung und Alterssicherung GmbH im Winter 2023/24 – zeigt: Die Aktieneuphorie verfliegt wieder etwas. Und das trotz der jüngsten Höchststände beim Deutschen Aktienindex und einer Börse, die sich nahezu resistent zeigt gegen schlechte inländische Konjunkturdaten.
Die Euphorie der Jugend in Sachen Börse scheint leider wieder etwas verflogen
Ein näherer Blick in die Daten zeigt indes: Jüngere rücken wieder ein Stück von der Börse weg – wenn sie denn überhaupt schon dort aktiv waren. Wörtlich heißt es im Bericht: „Das börsenorientierte Meinungsklima zeigt sich bei allen Unterschieden der Detailanalyse über alle Bevölkerungssegmente hinweg weiter robust. Die Politik kann sich durch diesen anhaltenden Trend zugunsten von Börsen und aktienbasierter Geldanlage ermuntert sehen, die positive Aktienkultur in Deutschland auch für ihre kapitalmarktorientierten Reformprojekte der Altersvorsorge zu nutzen.“ Mehr als ein Drittel der Menschen in Deutschland (38,9 Prozent der Personen ab 18 Jahre) besitzt nach der Umfrage aktienbasierte Geldanlagen in der DIVA-Definition: Aktien, Investmentfonds mit signifikantem Aktienanteil und fondsgebundene Lebens- und Rentenversicherungen mit signifikantem Aktienanteil. Das Deutsche Aktieninstitut kam bei einer vergleichbaren Studie 2023 zu deutlich geringeren Werten und einer Aktienquote von nur 17,6 Prozent für alle Personen ab 14 Jahren. Erklärbar ist diese große Differenz dadurch, dass das DAI nur direkte Aktionärinnen und Aktionäre mitzählt plus der Besitzer reinrassiger Aktienfonds. Versicherungen mit einem nur sehr kleinen Aktienanteil fallen aus dem Raster.
Die kritischste Passage im jüngsten DIVA-Bericht ist folgende: „Während die Alterskohorten unter 50 Jahren weit überdurchschnittliche Indexwerte ausweisen, bewegen sich die älteren auf deutlich unterdurchschnittlichem Niveau. Die Entwicklung seit Sommer 2023 zeichnet allerdings eine gegenläufige Bewegung: Die Jüngeren lassen in ihrer Begeisterung etwas nach, die Älteren legen zu. Dies deckt sich mit den Beobachtungen des Deutschen Aktieninstituts: Nach dem regelrechten Hype der Corona-Jahre flaut die Euphorie der Jüngeren im Aktienjahr 2023 etwas ab. Ältere investieren beständiger.“
Der wichtigste Faktor für den Börsenerfolg hat vier Buchstaben: Z-E-I-T
Mit anderen Worten: Die Jüngeren wenden sich teils wieder von der Börse ab. Die Motive dafür sind sicher unterschiedlich: Liquiditätsmangel aufgrund der allgemein gestiegenen Lebenshaltungskosten, vor allem aber und sicher viel bedeutsamer dürfte indes fehlendes Wissen und Geduld sein. Börseninvestments sind im seltensten aller Fälle Sprints. Wer langfristig an der Börse Erfolg haben möchte, sollte sich für einen Marathon wappnen. Dann jedoch sind die Chancen sehr, sehr gut, erfolgreich und mit guter Rendite ins Ziel zu kommen. Langfristig schlägt die Aktie hierzulande jede andere Anlageform.
Dieses Wissen und den beständigen Börsen-Atem in die Köpfe vor allem jüngerer Deutscher zu bekommen, haben sich Finfluencer wie Dili Acar zur Aufgabe gemacht. Erfolg bei der Geldanlage hat langfristig nichts mit Glück zu tun, sondern sehr viel mit Strategie und dem richtigen Geld-Coach. Zugleich kommt es darauf an, dass die Finanz-Lehrmeister ihre Zielgruppen auf den passenden Kanälen erreichen. Dili Acar schafft das mit seinen Finanzvideos auf YouTube & TikTok. Der Start-up-Unternehmer und Finanzcoach ist nicht nur ein erfolgreiches Role-Model. Er spricht auch die Sprache der Zielgruppe und trifft auf den angesagten Social-Media-Kanälen auf sie. Menschen unter 30 Jahren schauen heute nicht mehr die – zugegeben gut gemachten – Börseninfos der ARD vor der „Tagesschau“ um 20 Uhr. Auf seinem YouTube-Kanal „Dili Investiert“ informiert Acar zielgruppen- und mediengerecht in ebenso kurzweiligen wie informativen Videos über wichtige Börsen- und Anlagethemen. Besonderen Fokus legt er dabei auf die dynamischen Entwicklungen bei den Kryptowährungen, auf moderne Finanzprodukte und insbesondere das „Mindset“ bei Finanzentscheidungen.
Klare Mission: Hemmschwellen abbauen vor der Börse
Dili Acar will vor allem eines: Er will vorrangig jungen Menschen die Angst nehmen vor den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Er will informieren, ermuntern und zeigen, dass selbst bei kleineren Beträgen mit der richtigen Strategie und Ausdauer eine starke Vermögensbildung möglich ist.
Dili Acar: „Was vielen Anlegerinnen und Anlegern fehlt, ist Geduld. Die wenigsten sind in Sachen Geldanlage und Vermögensaufbau wirklich aufgeklärt. Viele überschätzen die Risiken und parken ihr Geld schlecht verzinst auf Sparbüchern oder als Festgeld. Andere wiederum überschätzen sich, sind ungeduldig und setzen damit regelmäßig auf die falschen Pferde oder steigen überhektisch aus Investments aus, bevor sich deren wahre Rendite zeigen kann.“