Ukrainischen Lkw-Fahrern soll der Berufszugang in Deutschland erleichtert werden. Das Bundeskabinett hat nun eine Ukraine-Ausnahme-Verordnung beschlossen, die die Anerkennung ukrainischer Fahrerqualifizierungsnachweise ermöglicht. Voraussetzung ist das Absolvieren einer ergänzenden Schulung und Prüfung. Die Regelung gilt zunächst für die Dauer des Schutzstatus der Geflüchteten. Geplant ist zudem die Aufnahme der Ukraine in die Liste der Staaten, deren Fahrerlaubnis prüfungsfrei in einen deutschen Führerschein umgetauscht werden kann. Â
Regelung für ukrainische Lkw-Fahrer ist Teil eines Pakets, mit dem der wachsende Mangel an Berufskraftfahrern reduziert werden soll. Geplant sind Maßnahmen wie die Einführung des digitalen Unterrichts sowie die Möglichkeit, die Prüfung in einer von acht Fremdsprachen abzulegen. Â
Motor
Lkw-Fahrermangel - Anerkennung von ukrainischer Fahrerlaubnis
- Holger Holzer/SP-X - 23. Mai 2024, 15:30 Uhr
Der Lkw-Verkehr wächst, die Zahl der Fahrer hält nicht mit. Die Bundesregierung will daher nun einer speziellen Gruppe den Berufszugang erleichtern. Â
Weitere Meldungen
Eine große Mehrheit der Deutschen würde nicht zu einem bekifften Fahrer ins Auto steigen. Bei einer Umfrage des Automobilclubs ACV äußerten sich 80 Prozent in diesem
MehrDie Zahl der Verkehrstoten ist im November 2024 gesunken. Laut Statistischem Bundesamt kamen 199 Personen ums Leben, 12 weniger als im Vorjahresmonat. Verletzt wurden rund
MehrBei außergewöhnlichen Umständen müssen Fluggesellschaften für Verspätungen nicht zahlen. Die Enteisung der Tragflächen fällt zumindest in kalten Regionen nicht unter
MehrTop Meldungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Zur Finanzierung von Steuererleichterungen dringt FDP-Chef Christian Lindner auf eine Abkehr von der bisherigen Klimapolitik. ‚Wir sollten das
MehrEdinburgh (dts Nachrichtenagentur) - Schottland will Deutschland in Zukunft als großer Lieferant mit grünem Wasserstoff versorgen. "Wir werden mehr Strom erzeugen, als wir
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Trotz drohender Stellenstreichungen hat die Bundesregierung im vergangenen Jahr keinen zusätzlichen Kontakt zu betroffenen Unternehmen gesucht.
Mehr