Politik

Paus will Arbeitskräftemangel in Kitas mit ausländischen Fachkräften bekämpfen

  • AFP - 21. Mai 2024, 13:34 Uhr
Bild vergrößern: Paus will Arbeitskräftemangel in Kitas mit ausländischen Fachkräften bekämpfen
Kinder in einer Kita
Bild: AFP

Durch die bessere Eingliederung ausländischer Fachkräfte will Familienministerin Lisa Paus (Grüne) den Arbeitskräftemangel in Kitas bekämpfen. Helfen sollen dabei Sprachkurse und schnellere Anerkennungen von ausländischen Bildungsabschlüssen.

Durch unter anderem die bessere Eingliederung ausländischer Fachkräfte will Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) den Arbeitskräftemangel in Kindertagesstätten bekämpfen. Sprachkurse sowie schnellere Anerkennungen von ausländischen Bildungsabschlüssen sind Bestandteile einer am Dienstag veröffentlichten "Gesamtstrategie Fachkräfte in Kitas und Ganztag" des Bundesfamilienministeriums und der Länder. Anerkennungsverfahren sollen demnach vereinfacht und berufsbegleitend ermöglicht werden. Die Gesamtstrategie sieht ferner vor, dass auch Menschen ohne mittleren Schulabschluss Zugang zu Jobs in der Branche bekommen.

"Mit rund 50 Empfehlungen wollen wir kurz-, mittel- und langfristig mehr Menschen für die Kinderbetreuung gewinnen und in diesem wichtigen Berufsfeld weiter halten", erklärte Ministerin Paus nach einer Tagung der Jugend- und Familienministerkonferenz der Länder (JFMK). "Dies kann gelingen, wenn wir beispielsweise den Einstieg durch Umschulungsförderung, durch vergütete praxisintegrierte Ausbildungsmodelle und durch flexiblere Aus- und Weiterbildung attraktiver machen." Davon profitiere auch die Wirtschaft, wenn mehr als 800.000 Menschen durch bessere Betreuungsangebote dem Arbeitsmarkt zusätzlich zur Verfügung stünden.

Der Kinderbetreuungssektor leidet unter einem enormen Fachkräftemangel: Bis zum Jahr 2030 könnten nach Angaben des Ministeriums alleine in den Kitas zwischen 50.000 und 90.000 Fachkräfte fehlen. Insgesamt arbeiten demnach derzeit gut 840.000 Beschäftigte in der Kinderbetreuung - mehr als in der Automobilindustrie. "Wir müssen den Personalbedarf in Kitas und Schulen flächendeckend sichern, um allen Kindern den Zugang zu frühkindlicher Bildung zu ermöglichen", erklärte die JFMK-Vorsitzende Sascha Karolin Aulepp (SPD), Senatorin für Kinder und Bildung in Bremen.

Lob für die Strategie kam von den Grünen. "Für den Fachkräftebedarf in der frühkindlichen Bildung müssen viele Stellschrauben gedreht werden, um das Berufsfeld kurzfristig schnell zu entlasten und es mittel- und langfristig attraktiv zu gestalten", erklärte die Grünen-Familienpolitikerin Franziska Krumwiede-Steiner. Diese Stellschrauben zu drehen, sei nun Aufgabe von Bund, Ländern und Trägern.

Weitere Meldungen

Islamistische Szene in Hamburg laut Verfassungsschutzbericht zuletzt gewachsen

Die islamistische Szene in Hamburg ist zuletzt gewachsen. Wie aus dem am Montag in der Hansestadt vorgestellten Verfassungsschutzbericht 2023 hervorgeht, stieg das sogenannte

Mehr
Pro-europäische Opposition in Georgien baut Wahlbündnis gegen die Regierung auf

In Georgien schließt sich die pro-europäische Opposition gegen die Regierung zusammen: Erste Oppositionsparteien unterzeichneten am Montag einen Reformplan von Präsidentin Salome

Mehr
Tauender Permafrost laut neuer Studie kein sogenanntes Kippelement im Klimasystem

Das Tauen arktischer Permafrostböden hat gravierende Auswirkungen, ist aber kein plötzliches katastrophales Kippelement im globalen Klimasystem. Zu diesem Ergebnis kommt ein

Mehr

Top Meldungen

Reisekonzern FTI meldet Insolvenz an

München (dts Nachrichtenagentur) - Der deutsche Reisekonzern FTI ist insolvent. Man habe am Montag beim Amtsgericht München einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens

Mehr
Weniger Staus am kommenden Wochenende


Nach den verkehrsreichen letzten Wochenenden wird es für kurze Zeit ruhiger auf den Straßen. Dieses und das darauffolgende Wochenende sollten sich nicht an die Ferien

Mehr
Ladungsdiebstahl durch Phantom-Frachtführer nimmt zu


Kriminelle holen die Ladung mit einem Lkw direkt im Warenlager ab. Phantom-Frachtführer nennt sich diese Masche. Schadenfälle in Millionenhöhe sind keine Ausnahme und die

Mehr