Für Paris-Besucher mit SUV und Geländewagen wird das Parken in der Hauptstadt ab dem Herbst richtig teuer. Bei einer Abstimmung sprach sich eine knappe Mehrheit der Bürger für höhere Parkgebühren für diese Fahrzeuge ausgesprochen. Eine Stunde Parken im Zentrum soll demnach ab dem September 18 statt 6 Euro kosten, in den Randbezirken steigt der Preis von 4 auf 12 Euro. Betroffen sind zahlreiche Modelle.
Fällig wird der SUV-Aufschlag bei Modellen mit Verbrennungsmotor ab einem Gewicht von 1,6 Tonnen. Die Grenzlinie zieht sich damit durch die kompakte Crossover-Klasse: Bleibt der VW T-Roc mit bis zu 1,578 Tonnen noch darunter, ist der knapp 26 Zentimeter längere Tiguan mit bis zu 1,750 Tonnen bereits drüber. Zumindest, wenn man die Modellvariante mit dem höchsten Leergewicht berücksichtigt. Die Spanne zwischen Minimum und Maximum kann 200 bis 300 Kilogramm betragen - schwer sind dabei vor allem Modelle mit Plug-in-Hybrid oder Diesel sowie Varianten mit viel Ausstattung.
Bei E-Autos wird der Aufschlag aufgrund des zusätzlichen Gewichts der Batterien erst ab 2 Tonnen fällig. Auch dieser Wert erreichen bereits Kompakt-SUV wie der VW ID.4 (bis 2,239 Tonnen) oder der Mercedes EQA (bis 2,105 Tonnen). Unter den acht 2023 in Deutschland meistverkauften SUV bleiben neben dem T-Roc der Opel Mokka, VW T-Cross und Cupra Formentor deutlich unter der Gewichts-Grenze. Nur sehr knapp drunter oder drüber liegen neben VW Tiguan und ID.4 Tesla Model Y, BMW X1 und Mercedes GLC.
Welche Gewichtsdaten die Pariser Stadtverwaltung genau zur Bewertung nutzen will, geht aus der Mitteilung zum Abstimmungsergebnis nicht hervor. Neben dem Maximal- und Minimalgewicht einer Baureihe wäre auch ein Mittelwert oder das konkrete Gewicht eines Fahrzeugs denkbar, wie es sich aus dem Fahrzeugschein ergibt. Nicht klar ist, wie genau ,,SUV" und ,,Geländewagen" definiert werden. Denn auch normale Limousinen wie eine Mercedes C-Klasse oder ein BMW 3er reißen bereits in vielen Varianten die Zwei-Tonnen-Grenze. Klar gefasst Regeln dürften spätestens im Herbst vorliegen.
Paris will mit der Maßnahme SUV aus der Stadt zurückdrängen. Die schweren Autos würden die Umwelt verschmutzen, viel öffentlichen Raum belegen und die Verkehrssicherheit gefährden. Die Sondertarife solle ausschließlich Besucher zahlen, für Handwerker und Pflegedienste soll es Ausnahmen geben. Für private Parkhäuser gilt der Aufschlag nicht.
Motor
Parkaufschlag für SUV in Paris - Der Tiguan ist schon zu schwer
- Holger Holzer/SP-X - 5. Februar 2024, 16:45 Uhr
Die Bürger von Paris haben sich für erhöhte SUV-Parkgebühren ausgesprochen. Auch zahlreiche Modelle aus der deutschen Pkw-Bestsellerliste sind betroffen.
Weitere Meldungen
Eine große Mehrheit der Deutschen würde nicht zu einem bekifften Fahrer ins Auto steigen. Bei einer Umfrage des Automobilclubs ACV äußerten sich 80 Prozent in diesem
MehrDie Zahl der Verkehrstoten ist im November 2024 gesunken. Laut Statistischem Bundesamt kamen 199 Personen ums Leben, 12 weniger als im Vorjahresmonat. Verletzt wurden rund
MehrBei außergewöhnlichen Umständen müssen Fluggesellschaften für Verspätungen nicht zahlen. Die Enteisung der Tragflächen fällt zumindest in kalten Regionen nicht unter
MehrTop Meldungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Zur Finanzierung von Steuererleichterungen dringt FDP-Chef Christian Lindner auf eine Abkehr von der bisherigen Klimapolitik. ‚Wir sollten das
MehrEdinburgh (dts Nachrichtenagentur) - Schottland will Deutschland in Zukunft als großer Lieferant mit grünem Wasserstoff versorgen. "Wir werden mehr Strom erzeugen, als wir
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Trotz drohender Stellenstreichungen hat die Bundesregierung im vergangenen Jahr keinen zusätzlichen Kontakt zu betroffenen Unternehmen gesucht.
Mehr