Lifestyle

Gaspreis steigt um elf Prozent

  • Lars Wallerang/wid - 19. September 2023, 11:26 Uhr
Bild vergrößern: Gaspreis steigt um elf Prozent
wid Groß-Gerau - Die durchschnittlichen Kosten für 20.000 Kilowattstunden Gas stiegen mit der Rückkehr zum vollen Mehrwertsteuersatz von derzeit 2.405 Euro auf 2.675 Euro. Magnascan / pixabay.com

Weil die Mehrwertsteuersenkung auf Gas voraussichtlich ausläuft, steigen die Gaspreise für private Haushalte um rund elf Prozent. Für einen Musterhaushalt würde das Mehrkosten von durchschnittlich 270 Euro pro Jahr bedeuten.


Weil die Mehrwertsteuersenkung auf Gas voraussichtlich ausläuft, steigen die Gaspreise für private Haushalte um rund elf Prozent. Für einen Musterhaushalt würde das Mehrkosten von durchschnittlich 270 Euro pro Jahr bedeuten, wie Berechnungen des Vergleichsportals Verivox zeigen.

Um Verbraucher bei den Heizkosten zu entlasten, hatte die Bundesregierung im Oktober 2022 eine Senkung der Mehrwertsteuer von 19 auf sieben Prozent für Gas und Fernwärme beschlossen. Diese Maßnahme soll nun nicht wie bisher geplant am 31. März 2024 enden, sondern bereits zum 31. Dezember 2023.

Die durchschnittlichen Kosten für 20.000 Kilowattstunden Gas stiegen mit der Rückkehr zum vollen Mehrwertsteuersatz rechnerisch von derzeit 2.405 Euro auf 2.675 Euro. Für eine vierköpfige Familie in einem Einfamilienhaus beliefen sich die Mehrkosten damit auf 270 Euro pro Jahr. In der Gas-Grundversorgung ist der Preisanstieg mit im Schnitt 331 Euro noch deutlich höher.

Für einen Paar-Haushalt (12.000 kWh) stiegen die Jahreskosten durchschnittlich um 170 Euro, in der Grundversorgung um 209 Euro. Singles mit einem Verbrauch von 5.000 Kilowattstunden müssten mit einem durchschnittlichen Kostenplus von 71 Euro rechnen. In der Grundversorgung würde sich die jährliche Gasrechnung um 87 Euro erhöhen.

"Die Rückkehr zum vollen Mehrwertsteuersatz mitten in der Heizsaison würde Gaskunden empfindlich treffen", sagt Thorsten Storck, Energieexperte bei Verivox. "Gerade im Hinblick auf eine mögliche Verlängerung der Gaspreisbremse sendet die Ampel hier ein zweideutiges Signal."

Der Wegfall der Regelenergie-Umlage sowie der Konvertierungsumlage zum 1. Oktober 2023 würde indes nur bedingt für Entlastung sorgen. Denn die gesunkenen Umlagen werden nicht automatisch weitergegeben. Deshalb profitieren die meisten Haushalte erst bei einem Vertragswechsel, während die Erhöhung der Mehrwertsteuer unmittelbar auf die Gasrechnung durchschlagen würde.

Wird die Ersparnis aus dem Wegfall der Umlagen berücksichtigt, stiegen die Gaskosten unterm Strich immer noch um gut fünf Prozent. Die Mehrkosten für einen Verbrauch von 20.000 Kilowattstunden beliefen sich dann auf durchschnittlich 125 Euro, für 12.000 Kilowattstunden auf 84 Euro und für 5.000 Kilowattstunden auf 35 Euro.

Weitere Meldungen

Georg-Büchner-Preis 2025 geht an Ursula Krechel

Darmstadt (dts Nachrichtenagentur) - Ursula Krechel erhält in diesem Jahr den Georg-Büchner-Preis. Das teilte die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung am Dienstag mit.

Mehr
Polen kündigt Kontrollen an Grenze zu Deutschland an

Warschau (dts Nachrichtenagentur) - Die dts Nachrichtenagentur in Halle (Saale) verbreitet soeben folgende Blitzmeldung aus Warschau: Polen kündigt Kontrollen an Grenze zu

Mehr
USA greifen laut Trump Atomanlagen im Iran an

Washington (dts Nachrichtenagentur) - Die dts Nachrichtenagentur in Halle (Saale) verbreitet soeben folgende Blitzmeldung aus Washington: USA greifen laut Trump Atomanlagen im

Mehr

Top Meldungen

Kongress-Votum: USA wollen Kryptowährungen klarer regulieren

Kryptowährungen sollen in den USA künftig klarer reguliert werden. Das Repräsentantenhaus stimmte am Donnerstag in Washington mehrheitlich Vorlagen von US-Präsident Donald

Mehr
SPD lehnt "Boomer-Soli" ab

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Nach der Union hat auch die SPD den Vorschlag einer Sonderabgabe für gutverdienende Rentner abgelehnt. "Mit diesem Vorschlag wird Gerechtigkeit

Mehr
DIHK warnt im Zollstreit vor Branchendeals mit den USA

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Im Zollstreit zwischen den Vereinigten Staaten und der Europäischen Union warnen Teile der deutschen Wirtschaft vor Separatverträgen für

Mehr