Lifestyle

Oxfam kritisiert Ausbeutung bei der Spargelernte

  • Lars Wallerang/wid - 23. Mai 2023, 11:25 Uhr
Bild vergrößern: Oxfam kritisiert Ausbeutung bei der Spargelernte
wid Groß-Gerau - Schattenseiten der Spargelzeit: Ausbeutung von Saisonarbeitern. Anrita1705 / pixabay.com

Anders als für frühere Studien hat die international tätige Hilfsorganisation Oxfam nicht in Anbaugebieten von Südfrüchten recherchiert, sondern direkt vor unserer Haustür. Das Ergebnis: Auf deutschen Spargel- und Erdbeerhöfen herrschen unhaltbare Bedingungen.


Anders als für frühere Studien hat die international tätige Hilfsorganisation Oxfam nicht in Anbaugebieten von Südfrüchten recherchiert, sondern direkt vor unserer Haustür. Das Ergebnis: Auf deutschen Spargel- und Erdbeerhöfen herrschen unhaltbare Bedingungen. Grundlage der Studie seien eigene Recherchen und ein Bericht des PECO-Instituts, für den Arbeiter bei vier Betrieben interviewt wurden. Mittels Testkäufen wurden diese als Lieferanten deutscher Supermärkte identifiziert.

Die Ergebnisse der Recherche seien erschreckend, betont Oxfam. Löhne würden systematisch gedrückt, viele Arbeiter seien mit einer kaum durchschaubaren Kombination aus Stunden- und Akkordlöhnen konfrontiert und würden von schwer oder gar nicht erreichbaren Zielvorgaben berichten.

"Das sind keine Einzelfälle", sagt Benjamin Luig von der Initiative Faire Landarbeit. "Beschäftigte klagen regelmäßig über falsche Angaben bei der Arbeitszeiterfassung, wodurch sie mehr arbeiten müssen, als sie bezahlt bekommen." Zehn Stunden schwere und monotone körperliche Arbeit seien Alltag in der deutschen Landwirtschaft. "Aber Lohndumping und massiver Leistungsdruck dürfen kein Geschäftsmodell sein."

Ein weiteres Problem seien hohe Lohnabzüge. Arbeiter würden für einfachste Gemeinschaftsunterkünfte mehr als die Durchschnittsmieten deutscher Großstädte zahlen. "Für eine Baracke ohne Küche verlangt einer der Betriebe 40 Euro pro Quadratmeter; die durchschnittliche Kaltmiete in der Münchner Innenstadt liegt bei 23 Euro",berichtet Steffen Vogel, Oxfam-Referent für globale Lieferketten und Menschenrechte im Agrarsektor. "Hier werden alle Spielräume, Menschen um ihren gerechten Lohn zu bringen, ausgenutzt."

Besonders ein Betrieb in Brandenburg habe sich als skandalös erwiesen: Die Unterkünfte glichen Baracken, in den Zimmern wachse Schimmel. Eine Küche gebe es nicht, gekocht werde auf mobilen Herdplatten. "Das hier ist nicht Europa.", resümiert ein befragter Arbeiter. Supermarktgigant Edeka, preise derweil "Unterkünfte mit Hotelcharakter" an.

Weitere Meldungen

Wie sicher sind unsere Lebensmittel?


Ob Glassplitter im Gurkenglas, Listerien im Käse oder Salmonellen im Schokohasen - fast täglich werden Warnungen zu unsicheren Produkten veröffentlicht. Im vergangenen

Mehr
"Vertrauensarbeitszeit" bald Geschichte


Arbeitszeiterfassung ist nicht neu: Bereits mit der Industrialisierung verbreitete sich die Stempeluhr als Zeitmesser für Beginn und Ende einer Tätigkeit. Heute ist aber

Mehr
DIW-Konjunkturbarometer mit düsteren Aussichten


Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) mit Sitz in Berlin hat schlechte Nachrichten zur deutschen Konjunktur zu vermelden. Nachdem der Barometerwert für das

Mehr

Top Meldungen

Grüne glauben an Beschluss des Heizungsgesetzes vor Sommerpause

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Grünen sind optimistisch, dass das umstrittene Heizungsgesetz noch vor den Parlamentsferien vom Bundestag verabschiedet wird. "Wir werden vor

Mehr
Flughafenverband hält Probleme in sommerlicher Hauptreisezeit für möglich

Der Passagierandrang während der diesjährigen Sommersaison könnte nach Angaben des deutschen Flughafenverbands ADV für manche Airports zu einer Belastungsprobe werden. "Die

Mehr
FDP will EU-Gebäuderichtlinie stoppen

Berlin/Brüssel (dts Nachrichtenagentur) - Die FDP hat massiven Widerstand gegen Sanierungsauflagen der EU angekündigt. "Wir müssen den Heizungsverbot-Hammer aus Brüssel stoppen",

Mehr