Motor

Techart GTstreet R Flyweight - Carbon-Kracher auf Turbo-S-Basis

  • Mario Hommen/SP-X - 17. März 2023, 15:27 Uhr
Bildergalerie: Techart GTstreet R Flyweight - Carbon-Kracher auf Turbo-S-Basis
Vom GTstreet R Flyweight will Techart lediglich 19 Exemplare auflegen Foto: Techart

Turbo S oder vielleicht doch den härteren GT3? Wer sich diese Frage stellt, sollte noch einen Blick auf den Flyweight von Techart riskieren. Und vielleicht mit seiner Bank reden.

Auf Basis des 911 Turbo S legt Porsche-Tuner Techart den auf 19 Exemplare limitierten GTstreet R Flyweight auf. Es handelt sich um einen straßenzugelassenen, vornehmlich jedoch für den Rennstreckeneinsatz optimierten Supersportwagen. Techart ist es gelungen, das Gewicht des Flyweight gegenüber dem Standard-Turbo-S unter anderem durch den Einsatz von Carbon um 60 Kilogramm zu senken. Viele der Bau- und aerodynamisch optimierten Anbauteile wurden aus dem Leichtbaumaterial gefertigt. Auch in dem mit Rollkäfig bewährten Innenraum, in dem man auf nur 4,9 Kilogramm leichten Schalen mit Sechs-Punkt-Gurten und per 3D-Druck auf den Kunden zugeschnitten Polstern sitzt. Schnellverschlüsse, Polycarbonat-Heckscheibe oder die 20 beziehungsweise 21 Zoll großen Leichtmetallräder sparen ebenfalls einige Kilo ein.

Zugleich sorgt ein Leistungskit für 588 kW/800 PS und 950 Newtonmeter Drehmoment. Beim Serienpendant sind es 478 kW/650 PS. Der Flyweight soll damit in 2,5 Sekunden Tempo 100 und maximal 350 km/h erreichen. Eine Sportabgasanlage, ein verstellbares Öhlins-Gewindefahrwerk, optimierte Querlenkerlagerung an der Vorderachse sowie viel in Handarbeit gefertigte Details außen und innen runden das Programm ab. Der Preis für den Flyweight dürfte entsprechend weit jenseits der 231.000 Euro für die Basis von Porsche liegen.

Weitere Meldungen

Sonst noch was? - 49 kleine Lösungen

An dieser Stelle haben wir in den vergangenen Wochen das ein oder andere Mal die Deutsche Bahn kritisiert. Das war vielleicht nicht immer ganz fair. Eigentlich waren die

Mehr
Grafik: Busbestand in Deutschland - Coronadelle überwunden

Zum Stichtag 1.1.2023 waren in Deutschland knapp 83.000 Busse zugelassen. In den vergangenen Jahren stieg die Anzahl der Busse hierzulande kontinuierlich an. Waren nach Daten

Mehr
Kurztest: Opel Combo e-Life - Praktisch und elektrisch

Hochdachkombis sind eine feine Sache. Sie bieten viel Platz für Kind und Kegel und qualifizieren sich aufgrund ihrer kastigen Form auch für mittlere bis größere

Mehr

Top Meldungen

EVG schließt Streiks über Ostern offenbar doch nicht aus

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Eisenbahngewerkschaft EVG will sich weitere Warnstreiks über die anstehenden Ferien nun offenbar doch offenhalten. "Wir schließen zum

Mehr
Buschmann hält Sanierungszwang für Verstoß gegen Grundrechte

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) hält den von der EU geplanten Sanierungszwang für Gebäude für verfassungsrechtlich nicht durchsetzbar.

Mehr
Wirtschaftsweise kritisiert Kompromiss im Verbrenner-Streit

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm sieht den Kompromiss im Streit um die Zukunft von Autos mit Verbrennungsmotoren kritisch. "Man hätte hier

Mehr